Revitive Test 2023 – Hilft Revitive bei Krampfadern?
Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.

- Lindert Schmerzen
- Verbessert die Durchblutung
- Gesündere Füße und Beine
- Stimuliert die Beinmuskulatur
- Actegy GmbH
- Gegründet in 2016
- Firmensitz in Berlin
- Globaler Vertrieb
- Für gesündere Beine
- Erhöht die Blutzirkulation
- Lindert viele Beschwerden
- Gegen Durchblutungsstörungen
Über Die Marke
Der Blutkreislauf unseres Körpers ist ein sehr komplexes System, das vom Herz angetrieben wird. Dieses pumpt sauerstoff- und nährstoffreiches Blut durch unsere Arterien, welches in alle Bereiche unseres Körpers gelangt und alle Organe versorgt. Durch die Venen hingegen fließt sauerstoffarmes Blut zurück zur Lunge, wo es durch die eingeatmete Luft wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Fällt die Blutzirkulation aus, dauert es nicht lange bis wir nicht mehr lebensfähig sind. Der Blutkreislauf ist unverzichtbar für unser Überleben.
Was sind Durchblutungsstörungen?
Leider leiden viele Menschen unter Durchblutungsstörungen, die besonders häufig in den Beinen und Füßen auftreten. Vor allem mit zunehmendem Alter[1] steigt die Wahrscheinlichkeit, unter einem verringerten Blutfluss zu leiden, aber auch andere Risikofaktoren, wie Rauchen, Diabetes oder Bewegungsmangel begünstigen eine schlechte Durchblutung. Dies führt dazu, dass bestimmte Körperteile nicht mehr optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, woraus sich eine Vielzahl verschiedener Beschwerden[2] ergeben können.
Aber auch die Venen[3] selbst werden mit steigendem Alter schwächer. Insgesamt ist beinahe ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung von der sogenannten Veneninsuffizienz betroffen, die unter anderem auch zu Besenreisern und Krampfadern führen, aber auch noch viele weitere Probleme mit sich bringen kann. Dazu zählen unter anderem Schmerzen, Schwellungen und schwere Beine.
Bedauerlicherweise sind all diese Phänomene nicht leicht zu behandeln. Es sind zwar viele verschiedene Cremes und Nahrungsergänzungsmittel im Umlauf, aber die meisten dieser Mittel sind leider nicht besonders effektiv und können wenig Linderung verschaffen und vor allem ist langfristig die Verwendung der meisten Präparate nicht sehr sinnvoll. Allerdings verspricht ein revolutionäres Gerät namens Revitive Medic Plus genau hier Abhilfe zu schaffen und wirbt damit, viele Beschwerden der Füße und Beine effektiv lindern zu können. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, was Sie von diesem Gerät erwarten können und ob es in Ihrem Fall tatsächlich hilfreich sein kann.
Vorteile des Revitive
Der Revitive Medic Plus begeistert mit einem sehr umfangreichen Wirkungsspektrum. Nicht nur müde und schwere Beine sollen wieder auf Trab gebracht werden, sondern auch Krampfadern wirksam behandelt, Arthrose-Schmerzen gelindert und Schwellungen in den Beinen und Füßen reduziert werden. All diese Versprechen klingen fast zu schön, um wahr zu sein, doch mehrere Millionen Menschen verwenden den Revitive Medic Plus regelmäßig und schwören auf die Wirksamkeit des Produkts.
Zudem handelt es sich um ein sehr langlebiges Gerät, das Ihnen viele Jahre lang einen guten Dienst erweisen wird und zusätzlich über eine zweijährige Garantie verfügt. Auf den ersten Blick scheinen die Investitionskosten zwar etwas hoch, doch wenn Sie bedenken, dass das Gerät nur einmal gekauft werden muss, sparen Sie auf lange Sicht im Gegensatz zu Cremes oder Nahrungsergänzungsmitteln sogar bares Geld. Außerdem ist der Revitive sehr einfach zu verwenden und bei regelmäßiger Anwendung können sehr schnell gute Erfolge erzielt werden.
Höhepunkte der Produktmerkmale
Was gefällt uns an Revitive? – Unsere Bewertung
Der Revitive hat eine Reihe verschiedener Vorteile zu bieten. Zum einen müssen Sie keine Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um von der Wirkung profitieren zu können. Daher sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ausgeschlossen und auch herkömmliche Nebenwirkungen, die aus der Anwendung von Salben oder der Einnahme von Kapseln oder Tabletten resultieren, können ebenfalls nicht auftreten. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die vielen verschiedenen Beschwerden, die laut Angaben des Herstellers wirksam und nachhaltig gelindert werden sollen.
Außerdem bietet Revitive mehrere verschiedene Geräte für verschiedene Anwendungen an und für alle diese Produkte eine 60-tägige Geld-Zurück-Garantie an. So können Sie das Gerät zwei Monate lang testen und sollten Sie mit der Wirkung nicht absolut zufrieden sein, können Sie den Artikel ganz einfach wieder an den Hersteller zurücksenden und erhalten im Gegenzug den vollen Kaufpreis zurückerstattet. So können Sie jedes Gerät absolut risikofrei testen.
Was ist Revitive?
Revitive ist eine Marke, die viele verschiedene Produkte, die die Gesundheit fördern sollen, vertreibt. Das Aushängeschild des Unternehmens ist der Revitive Medic Plus, mit dem wir uns auch in diesem Artikel näher beschäftigen. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das die Gesundheit der Beine und Füße und auch die Blutzirkulation deutlich verbessern soll.
Wie wirkt Revitive?
Der Revitive Medic Plus bedient sich der sogenannten elektrischen Muskelstimulation oder kurz EMS, um seine vielfältigen Wirkungen zu entfalten. Dabei werden die Muskeln der Füße und Unterschenkel durch einen Reizstrom stimuliert, wodurch sich der Blutfluss[4] in das Gewebe steigert. Diese Technologie gibt es zwar bereits seit längerem, aber Revitve hat sie mit seiner patentierten Oxywave-Technologie revolutioniert.
Durch den Reizstrom kontrahieren die Muskeln, wodurch vermehrt sauerstoffreiches und nährstoffreiches Blut in die Muskulatur gelangen. Dies wirkt sich dann in weiterer Folge förderlich auf eine Reihe verschiedener Beschwerden aus, wie zum Beispiel Schmerzen, Schwellungen[5] oder Krämpfe[6]. Ein weiterer Anwendungsbereich sind auch neuropathische Schmerzen[7], die ebenfalls durch die Verwendung des Revitive gelindert werden können. Zusätzlich können auch noch Krampfadern verbessert werden oder zumindest am Fortschreiten gehindert werden.
Weiterhin bedient sich der Revitive noch an einem zweiten Wirkungsmechanismus namens TENS[8]. Das steht für transkutane elektrische Nervenstimulation und funktioniert folgendermaßen: Über auf eine schmerzende Stelle des Körpers aufgeklebte Elektroden werden elektrische Impulse abgegeben. Diese blockieren die Schmerzrezeptoren und verringern so das Schmerzempfinden.
Lässt sich Revitive wirklich gut gegen Krampfadern einsetzen?
Die aktuelle Studienlage[9] zeigt, dass sich EMS sehr gut gegen Krampfadern verwenden lässt. Allerdings ist hier eine regelmäßige Anwendung von einer Stunde täglich Voraussetzung, um gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie den Revitive kürzer benutzen, kann er jedoch zumindest eine Verschlimmerung der Krampfadern verhindern oder zumindest verlangsamen.
Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?
Um wirklich gute Ergebnisse erreichen zu können, sollten Sie den Revitive Medic Plus mindestens für sechs bis acht Wochen täglich verwenden. Manche Kunden berichten zwar davon, direkt nach den ersten Anwendungen Verbesserungen zu verspüren, aber nachhaltige Effekte sind nur mit regelmäßiger Verwendung und auch erst nach mehreren Wochen zu sehen.
Für wen ist Revitive gedacht?
Revitive ist für jeden gedacht, der oft unter müden, schweren oder schmerzenden Beinen, die schlecht durchblutet werden, leidet. In diesen Fällen kann der Revitive Medic Plus sehr gute Ergebnisse erzielen. Auch Menschen, die von einer Veneninsuffizienz und von Krampfadern betroffen sind, können von der Verwendung des Geräts profitieren. Zusätzlich eignen sich die Elektroden zur Behandlung von Schmerzen in den verschiedensten Körperbereichen.
Wer sollte die Anwendung der Revitive vermeiden?
Sie sollten sich nicht für den Revitive entscheiden, wenn Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Elektroden zur Linderung von Schmerzen verwenden möchten. Sollte dies Ihr einziges Anliegen sein, ist es empfehlenswert, ein anderes Gerät zu kaufen.
Zudem soll das Gerät laut Angaben des Herstellers nicht bei Schwangeren oder Personen, die einen Herzschrittmacher haben, angewandt werden. Auch Menschen, die unter einer
Venenthrombose leiden, sollten von der Verwendung absehen.
Unsere 1 Monat Erfahrung und Selbsttest mit Revitive
Obwohl es sehr viele Studien gibt, die die Wirkung des Revitive einwandfrei belegen, haben wir uns dazu entschlossen, einen Praxistest durchzuführen, um uns von der Wirkung des Geräts selbst zu überzeugen. Freundlicherweise hat sich Elisabeth als Testerin zur Verfügung gestellt. Sie ist 65 Jahre alt und leidet oftmals unter müden und schmerzenden Beinen, deren Erscheinungsbild zudem auch noch von Krampfadern geprägt ist. Mithilfe des Revitive Medic Plus möchte sie ihre Beschwerden nun endlich lindern, da sie bereits viele verschiedene Cremes ausprobiert hat, aber keine die gewünschten Erfolge liefern konnte.
Woche 1
Elisabeth beginnt mit dem Test und verwendet den Revitive Medic Plus zweimal täglich für jeweils dreißig Minuten. Sie entschließt sich dazu, nur die Fußplatte des Geräts zu verwenden. Auf die Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen Elektroden verzichtet sie. Bei der ersten Anwendung ist Elisabeth zu Beginn etwas überrascht davon, wie sich die Kontraktionen ihrer Unterschenkel anfühlen, empfindet dies jedoch als angenehm. Bereits nach der ersten Anwendung findet sie, dass sich ihre Beine leichter und entspannter anfühlen.
Woche 2
Begeistert von den Ergebnissen der ersten Woche startet Elisabeth in Woche zwei unseres Tests. Ihre Beine fühlen sich immer besser an und sind auch merklich weniger geschwollen. Ihre Krampfadern haben sich allerdings noch nicht verbessert.
Woche 3
Die dritte Woche unseres Tests verläuft gleich wie die Woche davor. Elisabeth verwendet den Revitive Medic Plus wirklich gerne und vor allem die einfache Bedienung des Geräts gefällt ihr. Normalerweise sind technische Geräte nicht ihr Ding, aber mit dem Revitive konnte sie von Beginn an sehr gut umgehen.
Woche 4
Unser Praxistest neigt sich dem Ende zu und Elisabeth ist von der Wirkung begeistert. Ihre Beine sind nicht mehr geschwollen und fühlen sich jünger und leichter an. Außerdem meint sie, dass sich ihre Krampfadern auch bereits leicht verbessert haben. Sie genießt jede Anwendung des Revitive und ist sich sicher, das Gerät weiterhin zu verwenden.
Gibt es eine weitere wirksame Alternative?
Wir haben für Sie nicht nur den Revitive Medic Plus getestet, sondern auch noch zwei weitere Produkte unter die Lupe genommen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zusätzlich den Venenwalker EMS und den OSITO Medic Durchblutungs-Stimulator vorstellen und Ihnen zeigen, welche Vor- und Nachteile diese Geräte zu bieten haben.

Creliver Blood Circulation
Lesen Sie Creliver Blood Circulation Erfahrungen
- Für bessere Blutzirkulation
- Lindert Schmerzen in Beinen
- Gegen Schwellungen
- Schlechteres Design
- Weniger hochwertig verarbeitet
- Etwas niedrigere Intensität

OSITO Medic
Lesen Sie OSITO Medic Erfahrungen
- Fördert die Durchblutung
- Gegen müde Beine
- Günstiger
- Billiges Design
- Schlechtere Verarbeitung
- Hält weniger lange

Mobilo Forte
Lesen Sie Mobilo Forte Erfahrungen
- Günstiger
- Gegen Gelenk- und Beinschmerzen
- Wirkt kühlend
- Ohne Elektrostimulation
- Muss nachgekauft werden
- Hilft nicht gegen Krampfadern
Öffentliche Revitive Erfahrungsberichte
Öffentlich zugängliche Kommentare und Erfahrungsberichte enthalten oft sehr viele wertvolle Informationen und zeigen, ob die Käufer mit dem Produkt und dessen Wirkung zufrieden waren oder nicht. Allerdings sind diese Rezensionen nur dann von Nutzen, wenn es sich dabei auch um echte Bewertungen handelt. Da im Internet immer mehr gekaufte Erfahrungsberichte kursieren, lassen wir an dieser Stelle ein paar Menschen zu Wort kommen, die den Revitive tatsächlich getestet haben.
Ich habe das Gerät verschenkt. Zunächst war ich skeptisch wegen des doch recht hohen Preises. Die Beschenkte hat das Gerät seitdem regelmäßig in Benutzung (seit etwa 1 Monat) und war vom ersten Gebrauch an begeistert. Das dauernde Kribbeln in ihren Beinen war schon nach der dritten Anwendung verschwunden.
Die Laufkondition selbst verbessert das Gerät nicht, dafür muss man schon persönlich etwas tun. 😉
Jana
Schwere Beine kennt wohl jeder von uns, der im Büro sitzt oder im Beruf lange steht oder viel laufen muss mit unangebrachtem Schuhwerk (Sekretariat). Wassereinlagerungen werden aufgelöst und die Beine wohltuend massiert. Bitte unbedingt beachten! : Nur langsam anfangen, sonst gibt es Muskelkater und noch mehr Probleme. Die Beine werden deutlich beweglicher.
Kaede
Mein Orthopäde hatte mir ein TENS-Gerät wegen Arthrose im Fußgelenk verschrieben. Die Krankenkasse hat jedoch die Kostenübernahme abgelehnt (Privatpatient). Daraufhin habe ich mir das Revitive Gerät gekauft.
Ich war zunächst skeptisch; aber die ständigen Schmerzen im Fußgelenk, primär beim Gehen, reduziert jedoch auch beim Sitzen und Liegen, sind nach ca. 3 Wochen Benutzung des Gerätes so gut wie verschwunden.
Revitive Anwendung – So erfolgt die richtige Anwendung
Die Verwendung des Revitive ist sehr einfach. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich für den Revitive Medic Plus oder den Revitive IX entscheiden, denn beide Geräte funktionieren gleichermaßen. Setzen Sie sich zuerst gemütlich hin und platzieren Sie Ihre Füße auf den beiden Fußpads. Schalten Sie anschließend das Gerät ein und wählen Sie eine Intensität, die für Sie angenehm ist, wobei Sie jedoch eine deutliche Kontraktion Ihrer Unterschenkelmuskulatur bemerken sollten.
Nun müssen Sie sich nur noch entspannen und sich zurücklehnen. Nach zwanzig bis dreißig Minuten können Sie die Anwendung beenden. Um Ihre Unterschenkel noch besser zu stimulieren und den Blutfluss noch stärker zu erhöhen, können Sie zusätzlich mit Ihren Sprunggelenken wippen, ohne dabei die Fußsohlen von den Pads zu nehmen. Für optimale Erfolge ist es wichtig, das Gerät täglich und über einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Revitive Inhaltsstoffe und Zusammensetzung
Der Revitive besteht aus sehr hochwertigen Materialien, die Ihnen lange einen guten Dienst erweisen werden. Das Gerät ist äußerst robust und gut verarbeitet, was ebenfalls zu seiner Langlebigkeit beiträgt.
Mögliche Revitive-Nebenwirkungen und Risiken
Wichtig ist, dass Sie den Revitive nicht verwenden, wenn Sie schwanger sind oder einen Herzschrittmacher tragen, da dies zu Komplikationen führen könnte. Außerdem könnte es sein, dass Sie überempfindlich auf die Elektrostimulation reagieren. In diesem Fall sollten Sie die Intensität verringern. Weitere Nebenwirkungen sind normalerweise nicht zu erwarten.
Wo können Sie Revitive kaufen?
Sie können alle Revitive-Produkte direkt über die Webseite des Herstellers erwerben. Ebenso bieten auch andere Online-Shops, wie zum Beispiel Amazon, das Gerät zum Verkauf an.
Wie hoch sind die angemessenen Kosten für die Revitive?
Wir finden den Preis für den Revitive Medic Plus gerechtfertigt, da es sich um ein exzellentes Gerät handelt, das eine Vielzahl verschiedener Beschwerden lindern kann. Natürlich gilt es auch zu bedenken, dass es sich um eine einmalige Investition handelt, da Sie das Gerät über viele Jahre hinweg verwenden können. In Anbetracht dieser Faktoren, sind wir der Meinung, dass der vom Hersteller veranschlagte Preis fair ist.
Revitive Erfahrungen 2023– Unsere Bewertungen und Test
Der Revitive Medic Plus ist ein innovatives Gerät, das auf EMS basiert und so die Durchblutung der Beine und Füße fördert, Schmerzen lindert und müden Beinen zu neuem Leben verhilft.
- Steigert die Durchblutung
- Verringert Schmerzen
- Hilft gegen Krampfadern
- Teuer
- Nicht für Schwangere
Die Marke Revitive gehört zu dem Unternehmen Actegy GmbH, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Menschen auf dem gesamten Globus zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen, indem es eine Reihe verschiedener, gesundheitlicher Probleme effektiv zu lindern versucht. Das Sortiment des Unternehmens reicht von EMS-Produkten, die die Durchblutung fördern sollen, bis hin zu Apparaten, die Schmerzen mit Ultraschall lindern sollen. Alle Produkte des Herstellers sind von höchster Qualität, wurden ausgiebig getestet und Studien belegen deren Wirksamkeit.
Der Revitive Medic Plus ist das Aushängeschild des Unternehmens und wurde dazu konzipiert, mithilfe von EMS-Technologie die Durchblutung] der Füße und Beine zu fördern. Auf diese Weise wird das Gewebe besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und weitreichende Wirkungen sind die Folge. So können Schmerzen[10] gelindert, Krämpfe, Schwellungen[11] und Krampfadern[12] verringert und müden Beinen neues Leben eingehaucht werden. Einige Studien zeigen sogar, dass die regelmäßige Verwendung des Revitive Medic Plus Arthrose-Schmerzen[13] verringern kann.
Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, Elektroden an das Gerät anzuschließen und diese auf anderen, schmerzenden Bereichen des Körpers aufzubringen. Diese können durch die Abgabe von Elektroimpulsen Schmerzen lindern[8], wodurch Ihr Schmerzempfinden verringert wird. Aufgrund all dieser Faktoren sind wir der Meinung, dass der Revitive Medic Plus ein ausgezeichnetes und innovatives Produkt ist, das vielen Menschen zu einem gesünderen und angenehmeren Leben verhelfen kann.
Fazit
Unser Revitive Medic Plus Test hat gezeigt, dass es sich bei dem Gerät um ein wirksames Produkt handelt, das viele verschiedene Beschwerden effektiv lindern kann. Indem es die Muskeln durch Elektroimpulse kontrahieren lässt, fördert es die Durchblutung und kann so Schmerzen, Schwellungen und Krampfadern zuverlässig verringern. Es überzeugt mit hoher Qualität und einer sehr einfachen Anwendung und kann zudem sehr schnell gute Ergebnisse herbeiführen. Obwohl der Preis des Geräts auf den ersten Blick recht hoch erscheint, können Sie bares Geld sparen, da Sie dieses Produkt, im Gegensatz zu Cremes oder Nahrungsergänzungsmitteln, nur einmal kaufen müssen. Daher sind wir der Meinung, dass der Revitive Medic Plus eine exzellente Wahl für jeden ist, der unter müden und schmerzenden Beinen leidet.
Häufig Gestellte Fragen
Ja, das Gerät haucht müden und schweren Beinen neues Leben ein. Es kann zudem auch Schmerzen sowie Schwellungen lindern und Krampfadern verbessern.
Nebenwirkungen durch die Anwendung des Revitive sind in der Regel selten und beschränken sich meist auf ein zu intensives Stimulationsgefühl. In diesem Fall sollten Sie einfach die Intensität verringern.
Sie können den Revitive Medic Plus über die offizielle Verkaufsseite des Herstellers erwerben. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedene Pakete mit unterschiedlich großem Lieferumfang zu kaufen.
Ja, wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, schwanger sind oder bei Ihnen eine Venenthrombose diagnostiziert wurde, sollten Sie das Gerät nicht benutzen.
+ 13 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- Dinenno, F.A., Seals, D.R., DeSouza, C.A. and Tanaka, H. (2001). Age‐related decreases in basal limb blood flow in humans: time course, determinants and habitual exercise effects. The Journal of Physiology, [online] 531(2), pp.573–579. doi:10.1111/j.1469-7793.2001.0573i.x.
- Zemaitis, M.R., Boll, J.M. and Dreyer, M.A. (2022). Peripheral Arterial Disease. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430745/ [Accessed 12 Sep. 2022].
- Antani, M.R. and Dattilo, J.B. (2022). Varicose Veins. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470194/ [Accessed 12 Sep. 2022].
- Varatharajan, L., Williams, K., Moore, H. and Davies, A.H. (2014). The effect of footplate neuromuscular electrical stimulation on venous and arterial haemodynamics. Phlebology: The Journal of Venous Disease, [online] 30(9), pp.648–650. doi:10.1177/0268355514542682.
- Ravikumar, R., Williams, K.J., Babber, A., Lane, T.R.A., Moore, H.M. and Davies, A.H. (2017). Randomised Controlled Trial: Potential Benefit of a Footplate Neuromuscular Electrical Stimulation Device in Patients with Chronic Venous Disease. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery, [online] 53(1), pp.114–121. doi:10.1016/j.ejvs.2016.09.015.
- Behringer, M., Harmsen, J.-F., Fasse, A. and Mester, J. (2018). Effects of Neuromuscular Electrical Stimulation on the Frequency of Skeletal Muscle Cramps: A Prospective Controlled Clinical Trial. Neuromodulation: Technology at the Neural Interface, [online] 21(8), pp.815–822. doi:10.1111/ner.12728.
- Humpert, P.M., Morcos, M., Oikonomou, D., Schaefer, K., Hamann, A., Bierhaus, A., Schilling, T. and Nawroth, P.P. (2009). External Electric Muscle Stimulation Improves Burning Sensations and Sleeping Disturbances in Patients with Type 2 Diabetes and Symptomatic Neuropathy. Pain Medicine, [online] 10(2), pp.413–419. doi:10.1111/j.1526-4637.2008.00557.x.
- Vance, C.G., Dailey, D.L., Rakel, B.A. and Sluka, K.A. (2014). Using TENS for pain control: the state of the evidence. Pain Management, [online] 4(3), pp.197–209. doi:10.2217/pmt.14.13.
- Ravikumar, R., Lane, T.R., Babber, A., Onida, S. and Davies, A.H. (2020). A randomised controlled trial of neuromuscular stimulation in non-operative venous disease improves clinical and symptomatic status. Phlebology: The Journal of Venous Disease, [online] 36(4), pp.290–302. doi:10.1177/0268355520968640.
- Salazar (2017). Electric Stimulation for Pain Relief in Patients with Fibromyalgia: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Pain physician, [online] 20(2). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28158150/ [Accessed 12 Sep. 2022].
- MAN, I.O., LEPAR, G.S., MORRISSEY, M.C. and CYWINSKI, J.K. (2003). Effect of Neuromuscular Electrical Stimulation on Foot/Ankle Volume during Standing. Medicine & Science in Sports & Exercise, [online] 35(4), pp.630–634. doi:10.1249/01.mss.0000058432.29149.08.
- Bogachev VY;Lobanov VN;Golovanova OV;Kuznetsov AN;Yershov PV (2015). Electrical muscle stimulation with Veinoplus® device in the treatment of venous ulcers. International angiology : a journal of the International Union of Angiology, [online] 34(3). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25719401/ [Accessed 12 Sep. 2022].
- Durmuş, D., Alaylı, G. and Cantürk, F. (2006). Effects of quadriceps electrical stimulation program on clinical parameters in the patients with knee osteoarthritis. Clinical Rheumatology, [online] 26(5), pp.674–678. doi:10.1007/s10067-006-0358-3.
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
