Vibrationsplatte Erfahrungen – Die 10 Besten Produkte Im Vergleich 2023
Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.
![]() |
![]() |
![]() |
|
Produkt | VibroShaper | VITALmaxx | Vibration Plate with Ultra Quiet Motor |
Punkte | ⭐⭐⭐⭐ 4/5 |
⭐⭐⭐⭐⭐ 4/5 |
⭐⭐⭐⭐⭐ 4/5 |
Vorteile |
|
|
|
Verlinkung | Preis Anzeigen | Preis Anzeigen | Preis Anzeigen |
Vibrierend und schüttelnd zum Traumgewicht? Vibrationsplatten sind nach wie vor beliebt in Fitness- und Reha-Übungen. Was tatsächlich hinter der Technik dieser Geräte steckt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel. Denn die unterschiedlichen Muskelgruppen werden durch Vibration in verschiedenen Frequenzen in Bewegung gesetzt.
Hier können technische Aspekte je nach Gerät sehr variabel sein. Unterschiedliche Motoren sorgen für unterschiedliche Ergebnisse und Erfahrungen. Wir haben die beliebtesten 10 Vibrationsplatten unter die Lupe genommen. Wir erklären Ihnen, was eine 4D-Vibration ist und was die Vorteile einer Vibrationsplatte mit Säule sind. Nicht nur das Design der Geräte ist von Bedeutung, sondern auch das Gewicht. Denn die Vibrationsplatten können mehr als 10 kg auf die Waage bringen. Dem preislichen Rahmen sind nahezu keine Grenzen gesetzt, deshalb werden wir genauer auf das Preis-Leistungs-Verhältnis der einzelnen Geräte eingehen. Natürlich erklären wir auch unsere Testkriterien, damit Sie beim Kauf einer Vibrationsplatte das Beste für Ihr Geld erhalten.
Was ist eine Vibrationsplatte?
Eine Vibrationsplatte ist ein Fitnessgerät, das mithilfe von Vibration tiefe Muskelgruppen anregen soll. Es handelt sich dabei um ein Fitnessgerät für zu Hause, es ist jedoch auch in manchen Fitnessstudios zu finden. In jeder Vibrationsplatte sind ein oder mehrere Elektromotoren verbaut, die vertikale und auch horizontale Schwingungen aussenden. Dies nennt man auch 3D-Vibration. Das bedeutet, dass das Training auf einer Vibrationsplatte im aufrechten Stand erfolgt. Vibrationsplatten sinddeshalb auch mit Haltegriffen erhältlich, um mehr Stabilität der Sportler zu erreichen. Jedoch ist es mit dem reinen Stehen nicht getan. Denn die Vibrationsplatte soll die Muskelbelastung verstärken. Eine breite Palette an Übungen mit oder ohne Widerstandbänder stehen zur Verfügung, um die Muskeln optimal zu aktivieren.
Unsere Empfehlungen für Vibrationsplatten

Aus der Werbung
VibroShaper
- 3 Intensitätsstufen
- Mit Fernbedienung
- Inkl. 2 Power-Dehnbänder

Besonders rutschfest
Skandika Vibrationsplatte V1 Single
- 5 bis 15 Hz
- Rutschfest
- Mit Fernbedienung

Top Preis-Leistung in 3D
Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300
- Praktische Clip-Fernbedienung
- Mit Bluetooth-Lautsprecher
- 2x 1000 Watt Motoren

Das Kompakte
Vibrationsplatte aktiv Shape Kompakt
- Mit Zubehör
- Oszillierende Vibration
- Kompakte Größe

Top Preis-Leistung in 4D
Vibrationsplatte aktiv Curved 4D mit Bodenschutzmatte
- Mit Armband-Fernbedienung
- LED-Anzeige
- 4D-Vibration

Besonders viel Platz
Miweba Sports Fitness 3D
- 3D Schwingungen
- 2x 200 Watt Motoren
- Mit Bluetooth-Lautsprecher
Die 10 besten Vibrationsplatte im Vergleich für 2023
VibroShaper
Ein Allrounder, der alles benötigte liefert: drei unterschiedliche Modi, Fitnessbänder, eine Fernbedienung. Das Maximalgewicht ist jedoch sehr gering.
- 3 Intensitätsstufen
- Mit Fernbedienung
- Inkl. 2 Power-Dehnbändern
- Frequenz unbekannt
- 100 kg Maximalgewicht
Beim Vibro Shaper handelt es sich um den Klassiker von Mediashop, dem bekannten Dauerwerbesender.
Der Vibro Shaper kann in zwei Modi bedient werden: manuell und automatisch. Möchten Sie Geschwindigkeit, Dauer und Intensität der Vibration selbst einstellen, können Sie den Vibro Shaper im manuellen Modus benutzen. Der automatische Modus erlaubt drei unterschiedliche Intensitätsmuster. Insgesamt 99 Geschwindigkeitsstufen stehen zur Verfügung. Doch Achtung: Das Maximalgewicht des Vibro Shaper beträgt nur 100 kg. Mithilfe der Widerstandbänder kann das Training noch intensiver werden. Im Vibro Shaper ist ein 200 Watt Motor verbaut. Das Gerät erhalten Sie für einen UVP von 299 €.
VITALmaxx
Elegantes Design in Weiß und Gold für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Das mitgelieferte Zubehör rundet das Angebot ab.
- Modernes Design
- Inkl. Fernbedienung
- 30 Vibrationslevel
- Kleines Display
Der Vitalmaxx Vibrationstrainer ist Teil der Fitnessmarke Maxxworld. Es handelt sich dabei um ein Unternehmen, das unterschiedlichste Marken und Produkte vertritt. Maxxworld ist Teil der Brand Chain GmbH, die ihren Firmensitz in Bad Segeberg, Deutschland, hat.
Beim Vitalmaxx Vibrationstrainer handelt es sich um ein stabiles Fitnessgerät mit 200 Watt Leistung. Die Rüttelplatte hat ein elegantes Design in Weiß und Gold. Zusammen mit der mitgelieferten Fernbedienung und der Trainingsgurte wird der Trainingsspaß erweitert. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Vitalmaxx Trainers ist angenehm, denn das Produkt ist ab 142,80 € erhältlich. Welche Art der Vibration das Gerät verwendet, gibt der Hersteller leider nicht an.
Vibration Plate with Ultra Quiet Motor
Die Vibrationsplatte mit leisem Motor von Suntric ist ein Sportgerät speziell für Anfänger des Vibrationstrainings, mit einer niedrigen Frequenz und rutschfester Oberfläche.
- Leise
- Rutschfest
- Für Anfänger
- Niedrige Frequenz
Die Vibration Plate von Suntric wirbt mit einem besonders leisen Motor. Das Unternehmen Suntric bietet ein breites Sortiment an unterschiedlichsten Fitness-Produkten. Mehr Informationen gibt das Unternehmen jedoch nicht preis.
Das Vibration Plate ist besonders geeignet für Anfänger und Unerfahrene: Die Vibrationsplatte ist mit einer rutschfesten Oberfläche ausgestattet. Der Frequenzbereich des Trainers beträgt 5–12 Hz, was besonders für Anfänger geeignet ist. Bei der Vibration Plate handelt es sich um ein günstiges Produkt und es ist ab 115,99 € erhältlich.
Sportstech Innovation VP250
Hohe Qualität und ein gut sichtbarer Bildschirm als Allrounder für das vibrierende Fitnesstraining.
- LCD-Display
- Mit Bluetooth
- Leise
- Niedrige Frequenz
Die Sportstech Innovation Vibrationsplatte bietet ein innovatives, futuristisches Design. Dafür ist die Sportstech Brands Holding GmbH nämlich bekannt: Das Unternehmen ist Experte für smarte Fitnessgeräte für zu Hause. Der Firmensitz befindet sich in Berlin, Deutschland. Die Produkte sind nicht nur online über die Webseite von Sportstech zu finden, sondern auch in den Stores der Marke.
In der VP250 Vibrationsplatte von Sportstech ist ein Motor eingebaut, mit einer Leistung von 200 Watt. Mit einer Frequenz von bis zu 15 Hz ist das Gerät somit angenehm in der Anwendung. Insgesamt 180 Intensitätsstufen und 7+1 Programme lassen sich für das individuelle Sportprogramm auswählen. Bei einem Preis ab 219,99 € handelt es sich bei dem Produkt von Sportstech um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Exhibition novelty VP400
Innovation in 4D: Das Exhibition Novelty VP400 Vibrationsbrett enthält zwei Motoren für unterschiedliche Schwingungen, Bluetooth-Lautsprecher und ein Smart-LED-System.
- 4D-Vibration
- Smarte LEDs
- Vibration bis 40 Hz
- Für Fortgeschrittene
Ein weiteres Vibrationstraining von Sportstech, jedoch neuerer Generation: Beim Exhibition Novelty Trainer VP400 handelt es sich um eine 4D-Vibrationsplatte. Die gebogene Form soll die Muskulatur besonders anregen. Der smarte LED-Bildschirm informiert und hält sicher: Die Farben sind im Ampel-System angeordnet und informieren über die Frequenz. Integrierte Bluetooth-Lautsprecher machen das Training besonders unterhaltsam. Aufgrund der zwei integrierten Motoren handelt es sich beim VP400 von Sportstech um kein günstiges Produkt: Um knapp 400 € ist die Premium 4D Vibrationsplatte erhältlich
Skandika Vibrationsplatte V1 Single
Die Skandika Vibrationsplatte V1 Single für Anfänger, die auf das Fitnessstudio verzichten möchten und ihr Training lieber zu Hause genießen.
- 5 bis 15 Hz
- Rutschfest
- Mit Fernbedienung
- Keine
Skandika, ein deutsches Unternehmen, ist spezialisiert auf Sport und Camping. Hier findet sich eine Auswahl an unterschiedlichsten Vibrationsplatten, je nach Vorstellung und Zielen.
Die Vibrationsplatte V1 von Skandika bietet eine rutschfeste Oberfläche und ein ansprechendes Design, das in drei Farben erhältlich ist. Bis zu 15 Hz erreicht das Trainingsgerät bei einer Leistung von 200 Watt. Neben dem V1 Single gibt es noch eine weitere, fortgeschrittenere Variante: Die V1 Double, denn diese enthält zwei Motoren. Insgesamt fünf Trainingsprogramme und eine manuelle Version sorgen für ein sorgenfreies Training, inklusive Widerstandsbändern. Die Skandika Vibrationsplatte V1 Single ist für den hohen Preis von 219 € UVP erhältlich.
Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300
Die Sportstech Vibrationsplatte VP300 versorgt den Körper mit oszillierenden Vibrationen in allen drei Ebenen durch zwei Motoren.
- Praktische Clip-Fernbedienung
- Mit Bluetooth-Lautsprecher
- 2x 1000 Watt Motoren
- Niedrige Frequenz (max. 15 Hz)
Ein weiterer Vibrationstrainer aus der Sportstech-Reihe des deutschen Unternehmens: Der VP300 mit 3D-Effekt.
Die Sportstech Vibrationsplatte VP300 macht sich eine oszillierende Vibration zunutze. Dabei werden wippende Bewegungen nachgeahmt, die dem Gehen und Joggen entsprechen sollen. Die 3D-Technologie erlaubt laut Hersteller nicht nur eine Bewegung in einer Ebene, sondern in drei Ebenen, um das Training effektiver zu machen. Die Fernbedienung ist dabei ebenso innovativ: Dabei handelt es sich um einen runden Clip, der an der Kleidung befestigt werden kann. Der Wechsel des Programms erfolgt so kinderleicht.
Vibrationsplatte aktiv Shape Kompakt
Die platzsparende Option für alle Unerfahrenen, die eine souveräne Vibrationsplatte zu einem günstigen Preis testen möchten.
- Mit Zubehör
- Oszillierende Vibration
- Kompakte Größe
- Niedrige Frequenz (max. 15 Hz)
Die Vibrationsplatte aktiv shape kompakt ist speziell für den platzsparenden Gebrauch. Das Gerät ist bei zahlreichen Händlern erhältlich, unter anderem bei Shop Apotheke. Hergestellt wird die Vibrationsplatte von der aktiv shop GmbH. Ein Unternehmen spezialisiert auf Fitness und Wellness-Produkte, mit Firmensitz in Rheine, Deutschland.
Hier handelt es sich um ein Gerät, das die Muskeln mit einer oszillierenden Bewegung aktivieren soll, also in allen drei Ebenen. Die Vibrationen werden durch einen 200 Watt Motor bewerkstelligt. Sie können in einem Frequenzbereich von 5 bis 15 Hz mit der Vibrationsplatte trainieren. Aufgrund der kompakten Größe fällt auch der Preis kompakt aus, mit 104,99 € UVP.
Vibrationsplatte aktiv Curved 4D mit Bodenschutzmatte
Trainieren mit 4D Schwingungen, zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die kompakte Fernbedienung am Handgelenk erleichtert die Bedienung.
- Mit Armband-Fernbedienung
- LED-Anzeige
- 4D-Vibration
- Keine
Die Vibrationsplatte aktiv Curved 4D der aktiv shop GmbH liefert Vibration und Oszillation in einem, dies wird auch als 4D-Effekt beschrieben. Der Muskelaufbau soll dadurch noch effizienter erfolgen, denn die Vibration kann auf bis zu 40 Hz eingestellt werden. Die Vibrationsplatte erscheint mit einem modernen, gekrümmten Design und lässt sich durch eine Fernbedienung am Handgelenk einfach steuern. Die LED-Beleuchtung lässt die Intensität des Trainingsmodus leicht erkennen. Dieses 4D-Gerät bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ab 204,99 € UVP erhältlich.
Miweba Sports Fitness 3D
Eine Vibrationsplatte mit 3D-Effekt erhalten Sie zusammen mit dem Miweba Sports Fitness 3D.
- 3D Schwingungen
- 2x 200 Watt Motoren
- Mit Bluetooth-Lautsprecher
- Kleines Display
- Frequenz unbekannt
Die Miweba GmbH bietet ein vielfältiges Sortiment an nützlichen Produkten, von Fitness bis E-Scooter und Küchengeräten. Der Firmensitz der Marke befindet sich in Breitengüßbach, Deutschland.
Die Miweba Sports Fitness 3D-Vibrationsplatte gibt ein rundes Bild aus unterschiedlichen Schwingungen im 3D-Effekt. Eine große Trittfläche und integrierte Lautsprecher, die über das Smartphone mit Bluetooth verbunden werden können, sorgen für Unterhaltung beim Training. In insgesamt fünf Farben ist das Fitnessstudio für zu Hause erhältlich. Doch die wichtigste Information fehlt: Der Hersteller gibt keine Informationen zum Frequenzbereich des Geräts an.
Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?
Vibrationstrainer führen kleine Bewegungen aus, die auf den Körper übertragen werden. Im besten Fall werden die Schwingungen der Platte in allen drei Ebenen ausgestrahlt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Verantwortlich für die Schwingung sind ein bzw. mehrere Elektromotoren. Die Intensität der Schwingungen kann bei qualitativen Geräten individuell eingestellt werden, dies wird in Hertz (Hz) angegeben. Durch die Schwingungen sollen in der Muskulatur kurze Kontraktionen ausgelöst werden, die das Training effizienter gestalten und den Muskelaufbau mehr fördern als ein Training ohne Rüttelplatte.
Gibt es offizielle Tests und Studien zur Wirksamkeit?
Ja und nein: Es gibt bereits offizielle Studien und Tests zur Wirksamkeit von Ganzkörper-Vibrationstraining. Wichtig zu unterscheiden ist jedoch, dass Vibrationstherapie und Vibrationstraining unterschiedlich sind. Vibrationstherapie erfolgt auf speziellen Trainingsgeräten für Erkrankungen wie z. B. Osteoporose[1] unter der Aufsicht von Fachpersonal. Der Großteil dieser Untersuchungen bezieht sich auf die medizinische Therapie, diese sind also nicht umlegbar auf die hier angeführten Sportgeräte.
Ganzkörper-Vibrationstraining wird bei unteren Rückenschmerzen groß diskutiert. Bisher ist es allgemein anerkannt, Sport für den Muskelaufbau bei Rückenschmerzen[2] zu fördern. Man nimmt an, dass Vibrationstraining dazu positiv beitragen könnte. Es kommt außerdem vor, dass Personen mit Rückenschmerzen[3] Krämpfe in der Muskulatur direkt neben der Wirbelsäule haben. Diesen Krämpfen könnte das Vibrationstraining entgegenwirken.
Die Ganzkörper-Vibration wird auch als Therapie bei der Osteoarthritis des Knies untersucht. Dies ist die häufigste Form der Osteoarthritis[4] und ist eine – oft altersbedingte – Abnutzung der Kniegelenkflächen. Dies führt zu Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung. Ein Grund dafür könnte auch eine unzureichend trainierte Muskulatur des Oberschenkels[5] sein. So zeigt eine Untersuchung[6], dass Ganzkörper-Vibrationstraining zusätzlich die Oberschenkelmuskulatur mehr stärkt als ohne Vibration. Ob dies auch dazu führt, dass Symptome gemildert werden, ist nach wie vor unklar.
Bisher fehlt es an langfristigen Studien, um die Wirksamkeit von Ganzkörper-Vibrationstraining zu beweisen.
Welche Arten von Vibrationsplatten gibt es?
Es gibt Vibrationsplatten, mit oder ohne Stehsäule. Bei Geräten ohne Stehsäule befindet sich das Display bei den Zehen. Im Lieferumfang sollte dabei immer eine Fernbedienung enthalten sein, da Sie sich sonst immer bücken müssen, um die Platte zu bedienen. Vibrationsplatten mit Stehsäule haben den Vorteil, dass man sich während des Trainings festhalten kann. Vor allem für Anfänger, die ihr Gleichgewicht stärken wollen, ist dies sehr nützlich. Das Display befindet sich dabei ebenso an der Stehsäule, wodurch das Gerät einfach bedient werden kann. Weiterhin gibt es vertikale Vibrationsgeräte, 3D- und 4D-Geräte. Ab den 3D-Geräten erfolgt meist eine Vibration und eine Oszillation, also eine Bewegung der Platte in allen drei Ebenen. Die 4D-Geräte geben zusätzlich Mikro-Bewegungen ab, die die Muskulatur besonders effektiv erreichen sollen.
Welche Arten von Schwingungen gibt es bei Vibrationsplatten?
Unterschiedliche Vibrationsplatten bieten unterschiedliche Schwingungen. Sehr zu empfehlen sind Geräte mit vertikalen Schwingungen. Manche Vibrationsplatten bieten zusätzlich eine horizontale Vibration an, dies wird dann auch 3D-Vibration genannt und sorgt ebenso für gute Trainingsergebnisse. Produkte, die nur horizontale Schwingungen anbieten, sollten nicht genutzt werden. Diese führen zu keinem effektiven Training und können sich sogar ungünstig auf den Körper auslösen. Vibrationsplatten mit einem 200 Watt Motor gelten bereits als ausreichend für ein zufriedenstellendes Training. Motoren mit höherer Wattleistung bieten sauberere und angenehmere Vibrationen. Die neusten Vibrationsplatten bieten bereits eine 4D-Vibration an. Dabei arbeiten bis zu drei Elektromotoren in einem Gerät zusammen. Unterschiedliche Frequenzen und Schwingungen können dadurch kombiniert werden. Die Energieleistung ist folglich sehr hoch und beträgt 800 bis 1000 Watt. Dementsprechend kostspielig sind diese Geräte, denn eine Investition ab 400 € ist für die Anschaffung notwendig.
Für wen sind Vibrationsplatten gedacht?
Das Training mit der Rüttelplatte ist sowohl für Amateur-Sportler, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Vibration regt die bereits vorhandene Muskulatur an und soll für ein effektiveres Training sorgen. Das selbstständige Training sollte nur bei gesunden und sportlichen Personen durchgeführt werden. Möchten Sie die den Vibrationstrainer zur Osteoporose-Prophylaxe oder bei unterschiedlichen Erkrankungen einsetzen, sollte dies immer in Begleitung von Fachpersonal erfolgen.
Sollte ich eine Vibrationsplatte regelmäßig anwenden?
Um dem Körper ausreichend Erholung zu gewährleisten, sollte nach jedem Training mit einer Vibrationsplatte eine Pause von 48 Stunden eingehalten werden. Sport und körperliche Belastung sollten keinesfalls ausschließlich mit der Rüttelplatte erfolgen, zusätzlich sollte auch ein Ausdauertraining erfolgen. Den Möglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt: Von Schwimmen, Joggen bis Radfahren sind die Möglichkeiten endlos.
Wie gesund sind Vibrationsplatten?
Bevor wir uns dem Thema Gesundheit widmen, sollten wir einen Blick auf die Art der Vibrationsplatten werfen: In diesem Artikel werden ausschließlich Fitness-Geräte besprochen, die mit Vibration arbeiten. In der Medizin wird Vibration auch therapeutisch bei unterschiedlichen Erkrankungen eingesetzt. Der große Unterschied ist jedoch, dass bei medizinischen Vibrationsplatten die Frequenz und auch die Amplitude der Schwingung ganz genau eingestellt werden kann. Das bedeutet, dass nicht nur die Dauer der Schwingung, sondern auch die Höhe der Schwingungswelle genau eingestellt werden kann.
Die hier vorgestellten Vibrationsplatten haben folgende Vorteile für die Gesundheit: Sie sollen den Muskelaufbau und die Durchblutung fördern. Die einzelnen Muskelfasern sollen sich durch die Vibration tausendfach zusammenziehen und sich wieder entspannen. Dies sind nur Annahmen, wissenschaftlich belegt ist die Wirksamkeit bisher nicht.
Oft werden Vibrationsplatten auch mit den Worten “zur Vorbeugung von Osteoporose” beworben. Dies bedeutet, dass das Gerät bei gesunden Menschen angewendet werden kann, jedoch nicht bei bereits an Osteoporose Erkrankten. Zur Info: Osteoporose ist eine Erkrankung der Knochen, wobei die Mineralien des Knochens verloren gehen. Dies geschieht im Alter durch Veränderung der Hormone oder durch Erkrankungen bzw. Medikamente. Dadurch sind die Knochen weniger stabil und es kommt leichter zu Knochenbrüchen. Knochen benötigen regelmäßige Belastung, um vom Körper mineralisiert zu werden und stabil bleiben. Dies verspricht man sich aus dem Vibrationstraining.
Alle weiteren gesundheitlichen und therapeutischen Vorteile von Vibrationsplatten, wie z. B. nach Verletzungen oder bei Osteoporose fallen unter “Vibrationstherapie” auf speziellen Geräten, die unter Anleitung von Ärzten oder Physiotherapeuten bedient werden. Zum Vergleich: Das Vibrationstraining im Fitness-Bereich wird als “Whole Body Vibration”, die therapeutische Form wird als “Low Intensity Vibration” bezeichnet, diese ist weniger aggressiv.
Preis
In unserem Test Vergleich werfen wir immer ein Auge auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise von Vibrationstrainern schwanken dabei immens. Der Preis ist einerseits davon abhängig, ob es sich um eine 4D-Vibrationsplatte handelt oder nicht. Da diese mehrere Elektromotoren enthalten, fallen diese teurer aus.
Ein weiterer Einflussfaktor: Je größer ein Vibrationstrainer ist, desto teurer wird er: Dies bietet mehr Möglichkeiten für Ihr Training, benötigt jedoch ausreichend Platz in Ihrem Wohnzimmer. Zusätzliche Produkte und Features, die im Lieferumfang enthalten sind, können den Preis weiter steigen lassen: Manche Geräte haben einen verbauten Bluetooth-Lautsprecher, kommen zusammen mit Power Bändern für Ihr Training oder haben eine Haltestange für mehr Stabilität und eine leichte Bedienung.
Die meisten Vibrationsplatten gibt es in einem Preisrahmen von 150 bis 1.000 Euro, nach oben ist jedoch der Rahmen offen.
Programmanzeige
Eine gute Programmanzeige sollte groß und hell genug sein, um sie im Stehen lesen zu können. Die wichtigsten Informationen zur Dauer, Trainingsprogramm und Frequenz sollten deutlich auf dem Gerät erkennbar sein.
Der Frequenzbereich
Eine Vibrationsplatte bewegt sich auf und ab. Die Frequenzeinheit, also wie oft sich die Platte pro Sekunde auf und ab bewegt, wird in Hertz (Hz) angegeben. Die meisten vertikalen Vibrationsplatten sind in einem Frequenzbereich von 20 bis 60 Hz zu finden. Geräte mit 3D Vibration haben oft einen Frequenzbereich von 25 bis 50 Hz. Desto genauer sich die Frequenz in einem Gerät einstellen lässt, desto effizienter kann das Training individuell angepasst werden. 4D-Geräte sind in einem Frequenzbereich von 5–40Hz erhältlich. Anfänger und alte Menschen sollten mit einer geringen Frequenz trainieren, ein sehr intensives Training erfolgt bei bis zu 40 Hz. Die 40 Hz Grenze sollte keinesfalls überschritten werden, da dies gesundheitsschädlich sein kann.
Wir empfehlen Ihnen, auf ein Produkt mit langlebigem AC-Motor zu setzen. AC steht dabei für Wechselstrom. Diese haben auch den Vorteil, dass sie leiser sind. Eine zu starke Übertragung der Vibration auf den Boden sorgt nicht nur für eine Lärmbelastung, sondern das Training wird auch weniger effektiv, da die Vibration über den Boden verloren geht.
Nebenwirkungen
Beim Training mit einer Vibrationsplatte sind einige Aspekte zu beachten: Eine Frequenz von 40 Hz sollte nicht überschritten werden, da die Schwingung ein Schleudertrauma im Gehirn auslösen kann. Personen, die Implantate wie Hüft- oder Knieprothesen tragen, sollten ebenso auf das Training mit Vibrationsplatte verzichten. Einzelne Teile könnten durch die Vibration gelockert werden. Auch Träger von Herzschrittmachern sollten Vibrationsplatten nicht nutzen.
Grundsätzlich ist für ein erfolgreiches Training mit einer Vibrationsplatte eine bereits vorhandene Muskelmasse notwendig. Eine gewisse Fitness ist also Voraussetzung. Das Vibrationstraining darf nicht bei Schwangerschaft durchgeführt werden. Obwohl das Vibrationstraining gerne zur Vorsorge von Osteoporose eingesetzt wird, kann es bei bereits fortgeschrittener Osteoporose zu Knochenbrüchen führen. Alle Nebenwirkungen und ob das Vibrationstraining bei Ihnen angewendet werden kann, besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.
Die effektivsten Übungen auf einem Vibrationstrainer
Es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten, Übungen auf der Vibrationsplatte durchzuführen. Zahlreiche Hersteller liefern eine Anregung für unterschiedliche Übungen in Form von Plakaten oder Ähnlichem mit. Vermeiden Sie jedoch Übungen, bei denen der Kopf nahe der Vibrationsplatte ist – dies kann dieselben Effekte wie ein Schleudertrauma haben. Grundsätzlich wird eher empfohlen, 2 bis 3 kurze Trainingseinheiten durchzuführen als ein intensives Training. Nach einer Trainingseinheit ist eine Pause für 48 Stunden empfohlen. Möchten Sie ein intensiveres Training durchführen, können Sie dies mit der Fußstellung bewerkstelligen: Stehen die Füße weit auseinander, führt dies zu einer stärkeren Belastung. Sind die Füße nah beieinander, ist die Belastung geringer.
Hier haben wir die drei beliebtesten Übungen für das Vibrationstraining für Sie, jede Übung sollte dabei 30–60 Sekunden dauern:
- Kniebeugen: Ein optimales Training für Oberschenkel und Po.
- Brücke: Für Po, Bauch und unteren Rücken. Die Füße sind dabei auf der Rüttelplatte.
- Sit-up: Für Bauchmuskulatur. Sitzend auf der Vibrationsplatte wird ein Sit-up 30–60 Sekunden lang gehalten.
Wo Kann Man eine Vibrationsplatte Kaufen?
Vibrationsplatten sind nahezu überall erhältlich. Die hier vorgestellten Trainingsgeräte erhalten Sie entweder über den Online-Shop des Herstellers oder Online-Händler wie Baaboo oder Amazon. Dadurch können Sie einen direkten Preisvergleich anstellen und sich Ihren neuen Fitnessbegleiter direkt nach Hause liefern lassen. Vibrationstrainer sind jedoch auch in zahlreichen Geschäften für den Sportbedarf erhältlich.
Wie lange sollten Sie eine Vibrationsplatte anwenden?
Eine allgemein gültige Aussage zur Dauer eines Vibrationstrainings kann nicht gemacht werden. Halten Sie sich bei der Anwendung am besten immer an die Herstellerangaben. Als Beispiel: Viele Hersteller empfehlen eine Trainingseinheit von 10 bis 20 Minuten auf der Rüttelplatte.
Fazit
Rund um das Thema Vibrationsplatte tummeln sich zahlreiche Mythen und Versprechungen. Insgesamt sind wir in unserem großen Testbericht auf vielversprechende Produkte gestoßen. Der diesjährige Testsieger ist dabei das Exhibition Novelty VP400 Vibrationsbrett von Sportstech.
Hierbei handelt es sich um kein günstiges Produkt, jedoch bietet es zahlreiche Features: Der 4D-Effekt bietet ein Vibrationsprogramm für alle Bedürfnisse. Smarte LED-Beleuchtung erlaubt es kinderleicht, die Intensität des laufenden Programms zu erkennen. Dies sorgt für mehr Sicherheit der Anwenderinnen und Anwender. Die integrierten Bluetooth-Lautsprecher garantieren mehr Unterhaltung beim Training mit der Vibrationsplatte. Wer jedoch seine Muskeln mit Vibrationen trainieren möchte, muss auch aktiv Sport betreiben. Neben Übungen wie z. B. Kniebeugen auf dem Gerät, sollte auch regelmäßig Ausdauersport für eine nachhaltige Gesundheit betrieben werden. Ob und wie Ganzkörper-Vibrationstraining den Muskelaufbau fördert, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht geklärt. Bei speziellen Erkrankungen wie Osteoporose findet Vibrationstherapie im medizinischen Setting bereits seine Anwendung, ist jedoch nicht mit Vibrationsplatten als Fitness-Geräte zu verwechseln. Es wird diskutiert, dass Vibrationstherapie bei chronischen unteren Rückenschmerzen[7] den Muskelaufbau fördern könnte. Auch Osteoporose wird mit Vibrationstherapie im medizinischen Setting gelegentlich eingesetzt. Möchten Sie mit einer Vibrationsplatte trainieren, fragen Sie bitte vorher Ihren Arzt um Rat, ob das Training für Sie geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen
Eine 4D-Vibrationsplatte setzt zusätzlich auf Mikro-Vibrationen, die besonders sanft in die Muskeln dringen sollen. Die Kombination aus oszillierenden und schwingenden Vibrationen sind bei beiden Arten gleich.
In unserem Test ist die Vibrationsplatte aktiv Shape kompakt mit 104,99 € das günstigste Produkt.
Ja, um Fitnessziele zu erreichen, wird empfohlen, zusätzlich Übungen auf dem Gerät zu machen. Nahezu jeder Hersteller stellt Material mit Übungsanleitungen zur Verfügung.
+ 7 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- ElDeeb, A.M. and Abdel-Aziem, A.A. (2020). Effect of Whole-Body Vibration Exercise on Power Profile and Bone Mineral Density in Postmenopausal Women With Osteoporosis: A Randomized Controlled Trial. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, [online] 43(4), pp.384–393. doi:10.1016/j.jmpt.2019.12.003.
- Steffens, D., Maher, C.G., Pereira, L.S.M., Stevens, M.L., Oliveira, V.C., Chapple, M., Teixeira-Salmela, L.F. and Hancock, M.J. (2016). Prevention of Low Back Pain. JAMA Internal Medicine, [online] 176(2), p.199. doi:10.1001/jamainternmed.2015.7431.
- Boucher, J.-A., Abboud, J., Dubois, J.-D., Legault, E., Descarreaux, M. and Henchoz, Y. (2013). Trunk Neuromuscular Responses to a Single Whole-Body Vibration Session in Patients With Chronic Low Back Pain: A Cross-Sectional Study. Journal of Manipulative and Physiological Therapeutics, [online] 36(9), pp.564–571. doi:10.1016/j.jmpt.2013.09.001.
- Bijlsma, J.W., Berenbaum, F. and Lafeber, F.P. (2011). Osteoarthritis: an update with relevance for clinical practice. The Lancet, [online] 377(9783), pp.2115–2126. doi:10.1016/s0140-6736(11)60243-2.
- Takagi, S., Omori, G., Koga, H., Endo, K., Koga, Y., Nawata, A. and Endo, N. (2017). Quadriceps muscle weakness is related to increased risk of radiographic knee OA but not its progression in both women and men: the Matsudai Knee Osteoarthritis Survey. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, [online] 26(9), pp.2607–2614. doi:10.1007/s00167-017-4551-5.
- Lai, Z., Lee, S., Hu, X. and Wang, L. (2019). Effect of adding whole-body vibration training to squat training on physical function and muscle strength in individuals with knee osteoarthritis. Journal of musculoskeletal & neuronal interactions, [online] 19(3), pp.333–341. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6737544/ [Accessed 14 Oct. 2022].
- Wang, X.-Q., Pi, Y.-L., Chen, P.-J., Chen, B.-L., Liang, L.-C., Li, X., Wang, X. and Zhang, J. (2014). Whole body vibration exercise for chronic low back pain: study protocol for a single-blind randomized controlled trial. Trials, [online] 15(1). doi:10.1186/1745-6215-15-104.
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
