Gemüse Zum Abnehmen – Top 7 Gemüse Hilft Beim Abnehmen 2023

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit wird gerne und viel geschlemmt. Festtagsgerichte und Weihnachtskekse stehen an der Tagesordnung. Nach den Feiertagen kommt dann meist das böse Erwachen, wenn die Waage deutlich mehr Gewicht anzeigt, als sie sollte. Pünktlich zum neuen Jahr fassen daher viele Menschen den guten Vorsatz, dieses Jahr endlich abzunehmen und die Traumfigur zu erreichen. Jedoch, denn entweder hält der gute Vorsatz nicht allzu lange und die frisch begonnene Diät wird nach kurzer Zeit abgebrochen oder aber der sogenannte Jo-Jo-Effekt macht die Abnehmerfolge nach einigen Monaten wieder zunichte.
Unglücklicherweise beeinträchtigt ein zu hohes Gewicht nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern wirkt sich auch sehr negativ auf die Gesundheit aus, kann in weiterer Folge eine Reihe verschiedener Erkrankungen verursachen und sogar die Lebenserwartung[1] verkürzen. Zudem zeigen die Statistiken des Robert Koch Instituts[2] ganz eindeutig, dass die deutsche Bevölkerung nicht einfach nur ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, sondern dass sich Übergewicht zu einer regelrechten Epidemie entwickelt hat. So ist mehr als die Hälfte der Deutschen übergewichtig und in etwa 20 Prozent sind gar adipös. Dabei basiert eine nachhaltige und effektive Gewichtsabnahme auf nur wenigen Prinzipien, die, wenn sie befolgt werden, definitiv zu guten Ergebnissen führen.
Eine besonders große Rolle spielt dabei die richtige Ernährung und vor allem die Wahl der passenden Lebens- und Nahrungsergänzungsmittel. So sollten bestimmte Nahrungsmittel, wie Fast-Food, Chips oder Schokolade nur in Maßen genossen werden, während andere Lebensmittel, wie beispielsweise Gemüse, täglich auf dem Speiseplan stehen sollten, da sie einerseits die Gesundheit fördern und andererseits auch einen positiven Effekt auf den Verlust von Körpergewicht haben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen deshalb, welche Sorten von Gemüse Sie regelmäßig zu sich nehmen sollten und geben Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand, die es Ihnen ermöglichen werden, in kurzer Zeit effektiv und nachhaltig abzunehmen.
Welches Gemüse zum Abnehmen
Bevor wir uns der Frage, welches gesunde Gemüse zum Abnehmen geeignet ist, widmen, ist es wichtig zu verstehen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der Körper die Fettverbrennung hochfährt und Körperfett abbaut. Nur wenn Sie das wissen, werden Sie auch verstehen, warum sich die von uns gewählten Gemüsesorten so gut zum Verlieren von Gewicht eignen und können sogar selbst fundierte Entscheidungen, die Sie Ihrem Ziel näher bringen, treffen.
Um erfolgreich und vor allem auch nachhaltig Gewicht zu verlieren, ist ein sogenanntes Kaloriendefizit unerlässlich. Ein Kaloriendefizit[3] erzielen Sie dann, wenn Sie weniger Kalorien zu sich nehmen, als Sie schlussendlich verbrauchen. Ist dies der Fall, ist der Körper dazu gezwungen, die fehlende Energie aus der Verbrennung von Körperfett zu beziehen.
Ein Kaloriendefizit lässt sich auf zwei verschiedene Arten erzielen. Entweder nehmen Sie weniger Kalorien zu sich oder Sie steigern Ihren Kalorienverbrauch. Dazu stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung. Entweder Sie essen weniger bzw. wählen andere, kalorienärmere Lebensmittel oder Sie treiben Sport und erhöhen so Ihren Energieverbrauch. Selbstverständlich ist auch eine Kombination beider Faktoren möglich, allerdings spielt die Ernährungsumstellung eine deutlich wichtigere Rolle, denn ein Schokoriegel hat bereits etwa 300 bis 400 kcal, während eine Stunde joggen lediglich 360 kcal verbrennt.
Daher ist es wichtig, dass Sie vorrangig Lebensmittel, die nur wenig Kalorien haben, konsumieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Kalorienzufuhr deutlich reduzieren und werden trotzdem satt, da Sie von diesen Lebensmitteln eine große Menge essen können. Zusätzlich dazu ist es wichtig, auf eine gesunde Art und Weise abzunehmen, um langfristige Erfolge zu erzielen und das erreichte Gewicht auch tatsächlich halten zu können. Auf Basis dieser Kriterien haben wir für Sie sieben der besten Gemüsesorten zum Abnehmen gefunden und werden Ihnen diese in diesem Artikel vorstellen.
7 Gesunde Gemüse zum Abnehmen
- Karotten
- Brokkoli
- Champignons
- Fenchel
- Grünkohl
- Gurke
- Spargel
Karotten

Karotten zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aus. Offizielle Tests und Studien belegen, dass Ballaststoffe das Abnehmen erleichtern und gleichzeitig das Hungergefühl senken bzw. das Sättigungsgefühl stärken. Genau aus diesem Grund halten Karotten lange satt[4].
Karotten enthalten nur 48 kcal[5] pro 100 Gramm Gewicht und die Studienlage zeigt, dass ein regelmäßiger Konsum dieses Gemüses zu einem niedrigeren BMI[6] und einem schlanken Körper verhelfen kann.
Zusätzlich dazu erhalten Karotten viele verschiedene Vitamine und Mineralien und verfügen daher über eine Vielzahl verschiedener gesundheitsfördernder Eigenschaften[7], die zu einem gesunden Körper beitragen.
Brokkoli

Brokkoli gilt als wahres Superfood, da er sehr viele gesunde Substanzen enthält. Allen voran zeichnet ihn sein hoher Vitamin-C-Gehalt aus, der es dem Brokkoli ermöglicht, das Immunsystem zu stärken[8]. Zudem ist er mit nur 39 kcal[9] pro 100 Gramm kalorienarm und zusätzlich auch dazu in der Lage, die Zusammensetzung der Darmflora[10] förderlich zu beeinflussen und so eventuell zusätzlich auch das Abnehmen zu erleichtern.
Champignons

Pilze verfügen aufgrund ihrer Inhaltsstoffe oftmals über einzigartige Fähigkeiten und können sich sehr positiv auf die Gesundheit auswirken. So zeichnen sich Champignons durch einen hohen Ballaststoffgehalt, viele verschiedene Vitamine und eine ausgeprägte antioxidative Wirkung[11]aus, die viele Beschwerden[12] im Zusammenhang mit Übergewicht lindern kann.
Champignons bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und zählen mit nur 31 kcal[13] pro 100 Gramm zu den kalorienärmeren Lebensmitteln unseres Tests. Dies zeichnet sie als Gemüse zum Abnehmen aus. So ist es auch kaum verwunderlich, dass Studien zeigen, dass es möglich ist, Fleisch durch Champignons zu ersetzen und dadurch effektiv abzunehmen[14].
Fenchel

Den Geschmack von Fenchel empfinden viele Menschen als gewöhnungsbedürftig, aber dennoch eignet sich Fenchel hervorragend zur Gewichtsabnahme. Das liegt daran, dass er nur sehr wenige Kalorien hat. Um genau zu sein, haben 100 Gramm Fenchel lediglich 31 kcal[15]. Des Weiteren bietet dieses Gemüse einige herausragende Eigenschaften, die sich förderlich auf Ihre allgemeine Gesundheit[16] und Ihre Verdauung[17] auswirken.
Grünkohl

Grünkohl ist ebenfalls ein Gemüse, das nur wenigen Gaumen mundet. Er gilt jedoch aufgrund seiner gesunden Inhaltsstoffe[18] als wahres Superfood[19] und kann auch beim Abnehmen behilflich sein. Zusätzlich dazu, dass Grünkohl kalorienarm[20] ist, ist er auch noch dazu in der Lage, positiv auf das Mikrobiom zu wirken und Entzündungen[21] zu hemmen. All dies sind Eigenschaften, die das Abnehmen erleichtern oder gesünder machen können.
Gurke

Gurken bestehen fast zur Gänze aus Wasser und haben daher pro 100 Gramm Gewicht nur 16 kcal[22]. Damit sind sie das kalorienärmste Gemüse unseres Tests und eignen sich daher perfekt zum Abnehmen. Außerdem bieten sie einige gesundheitliche Vorteile und wirken beispielsweise entgiftend[23].
Spargel

Zu guter Letzt hat es auch noch der Spargel auf unsere Liste der sieben besten Gemüse zum Abnehmen geschafft. Das liegt daran, dass er mit nur 20 kcal[24] pro 100 Gramm sehr kalorienarm ist und zudem auch noch die Qualität des Schlafs verbessern[25] kann. Dies kann in weiterer Folge dazu führen, dass Sie mehr und einfacher Gewicht verlieren[26].
Häufig Gestellte Fragen
Obwohl sowohl Obst als auch Gemüse sehr viele gesunde Stoffe enthalten, eignet sich Gemüse in der Regel besser zum Abnehmen, da es weniger kalorienreich ist.
Nein, es sind bei weitem nicht alle Arten von Gemüse gleich gut dazu geeignet, Körpergewicht zu verlieren. Das liegt daran, dass nicht alle Gemüsesorten über die gleiche Kaloriendichte verfügen.
Sport ist gesund und verbrennt Kalorien. Wenn Sie also eine Diät mit Sport kombinieren, können Sie schnellere und bessere Erfolge erzielen.
+ 26 sources
MIDSS adheres to strict procurement guidelines and relies on peer-reviewed studies, academic research institutes, and medical associations. We work mainly with peer-reviewed studies to ensure the accuracy of the information. We avoid the use of tertiary references. You can read about how we ensure the accuracy and timeliness of our content in our editorial process.
- Lung, T., Jan, S., Tan, E.J., Killedar, A. and Hayes, A. (2018). Impact of overweight, obesity and severe obesity on life expectancy of Australian adults. International Journal of Obesity, [online] 43(4), pp.782–789. doi:10.1038/s41366-018-0210-2.
- Www.rki.de. (2019). RKI – Themenschwerpunkt Übergewicht und Adipositas. [online] Available at: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adipositas_node.html [Accessed 28 Dec. 2022].
- Strasser, B., Spreitzer, A. and Haber, P. (2007). Fat Loss Depends on Energy Deficit Only, Independently of the Method for Weight Loss. Annals of Nutrition and Metabolism, [online] 51(5), pp.428–432. doi:10.1159/000111162.
- Moorhead, S.A., Welch, R.W., Barbara, M., Livingstone, E., McCourt, M., Burns, A.A. and Dunne, A. (2006). The effects of the fibre content and physical structure of carrots on satiety and subsequent intakes when eaten as part of a mixed meal. British Journal of Nutrition, [online] 96(03), pp.587–595. doi:10.1079/bjn20061790.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/2258586/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Fujihara, K., Nogawa, S., Saito, K., Horikawa, C., Takeda, Y., Cho, K., Ishiguro, H., Kodama, S., Nakagawa, Y., Matsuzaka, T., Shimano, H. and Sone, H. (2021). Carrot Consumption Frequency Associated with Reduced BMI and Obesity through the SNP Intermediary rs4445711. Nutrients, [online] 13(10), p.3478. doi:10.3390/nu13103478.
- Ahmad, Cawood, Iqbal, Ariño, Batool, Tariq, Azam and Akhtar (2019). Phytochemicals in Daucus carota and Their Health Benefits—Review Article. Foods, [online] 8(9), p.424. doi:10.3390/foods8090424.
- Carr, A. and Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, [online] 9(11), p.1211. doi:10.3390/nu9111211.
- Li, X., Tian, S., Wang, Y., Liu, J., Wang, J. and Lu, Y. (2021). Broccoli microgreens juice reduces body weight by enhancing insulin sensitivity and modulating gut microbiota in high-fat diet-induced C57BL/6J obese mice. European Journal of Nutrition, [online] 60(7), pp.3829–3839. doi:10.1007/s00394-021-02553-9.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/747447/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Jeong, S.C., Jeong, Y.T., Yang, B.K., Islam, R., Koyyalamudi, S.R., Pang, G., Cho, K.Y. and Song, C.H. (2010). White button mushroom (Agaricus bisporus) lowers blood glucose and cholesterol levels in diabetic and hypercholesterolemic rats. Nutrition Research, [online] 30(1), pp.49–56. doi:10.1016/j.nutres.2009.12.003.
- Deledda, A., Annunziata, G., Tenore, G.C., Palmas, V., Manzin, A. and Velluzzi, F. (2021). Diet-Derived Antioxidants and Their Role in Inflammation, Obesity and Gut Microbiota Modulation. Antioxidants, [online] 10(5), p.708. doi:10.3390/antiox10050708.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/1999629/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Poddar, K.H., Ames, M., Hsin-Jen, C., Feeney, M.J., Wang, Y. and Cheskin, L.J. (2013). Positive effect of mushrooms substituted for meat on body weight, body composition, and health parameters. A 1-year randomized clinical trial. Appetite, [online] 71, pp.379–387. doi:10.1016/j.appet.2013.09.008.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169385/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Yakut, H.I., Koyuncu, E., Cakir, U., Tayman, C., Koyuncu, İ., Taskin Turkmenoglu, T., Cakir, E., Ozyazici, A., Aydogan, S. and Zenciroglu, A. (2020). Preventative and therapeutic effects of fennel (Foeniculum vulgare) seed extracts against necrotizing enterocolitis. Journal of Food Biochemistry, [online] 44(8). doi:10.1111/jfbc.13284.
- Badgujar, S.B., Patel, V.V. and Bandivdekar, A.H. (2014). Foeniculum vulgareMill: A Review of Its Botany, Phytochemistry, Pharmacology, Contemporary Application, and Toxicology. BioMed Research International, [online] 2014, pp.1–32. doi:10.1155/2014/842674.
- Alfawaz, H.A., Wani, K., Alrakayan, H., Alnaami, A.M. and Al-Daghri, N.M. (2022). Awareness, Knowledge and Attitude towards ‘Superfood’ Kale and Its Health Benefits among Arab Adults. Nutrients, [online] 14(2), p.245. doi:10.3390/nu14020245.
- Šamec, D., Urlić, B. and Salopek-Sondi, B. (2018). Kale (Brassica oleracea var. acephala) as a superfood: Review of the scientific evidence behind the statement. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, [online] 59(15), pp.2411–2422. doi:10.1080/10408398.2018.1454400.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/323505/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Shahinozzaman, M., Raychaudhuri, S., Fan, S. and Obanda, D.N. (2021). Kale Attenuates Inflammation and Modulates Gut Microbial Composition and Function in C57BL/6J Mice with Diet-Induced Obesity. Microorganisms, [online] 9(2), p.238. doi:10.3390/microorganisms9020238.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/2346406/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- Mukherjee, P.K., Nema, N.K., Maity, N. and Sarkar, B.K. (2013). Phytochemical and therapeutic potential of cucumber. Fitoterapia, [online] 84, pp.227–236. doi:10.1016/j.fitote.2012.10.003.
- Usda.gov. (2022). FoodData Central. [online] Available at: https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/168389/nutrients [Accessed 28 Dec. 2022].
- SAKAI, S., NAGATA, M., NAGATA, T. and MORI, K. (2021). Improved Sleep Quality and Work Performance Among Shift Workers Consuming a ‘Foods with Function Claims’ Containing Asparagus Extract. Journal of UOEH, [online] 43(1), pp.15–23. doi:10.7888/juoeh.43.15.
- Thomson, C.A., Morrow, K.L., Flatt, S.W., Wertheim, B.C., Perfect, M.M., Ravia, J.J., Sherwood, N.E., Karanja, N. and Rock, C.L. (2012). Relationship Between Sleep Quality and Quantity and Weight Loss in Women Participating in a Weight-Loss Intervention Trial. Obesity, [online] 20(7), pp.1419–1425. doi:10.1038/oby.2012.62.