Rosazea 2023 – Woher Kommt Rosazea?

Rosazea ist eine häufige Hauterkrankung[1], die etwa 10% der Bevölkerung betrifft. Die Symptome von Rosazea sind unter anderem Rötungen im Gesicht, kleine rote Beulen, erweiterte Blutgefäße und möglicherweise auch eine Verdickung der Haut. Obwohl die genauen Ursprünge von Rosazea nicht vollständig verstanden sind, gibt es einige Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können. Dazu gehören eine genetische Veranlagung, entzündliche Prozesse im Körper, Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel oder Getränke sowie Umweltfaktoren wie Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturen.
In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Ursprüngen von Rosazea auseinandersetzen und erklären, woher diese Erkrankung im Gesicht denn eigentlich kommt und wie man sich bei dieser Gesichtsrötung am besten ernährt und verhält. Es gibt einige Hausmittel, wie CBD gegen Rosazea, doch wir gehen der Erkrankung auf den Grund und zeigen, was die Ärzte als Behandlung empfehlen.
Was ist Rosazea?
Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung[1], die sich in Rötungen und Entzündungen im Gesicht äußert.
Typische Symptome sind Rötungen im Gesicht, kleine rote Beulen, erweiterte Blutgefäße und möglicherweise auch eine Verdickung der Haut. Die genauen Ursachen von Rosazea sind noch nicht vollständig bekannt, aber es wird angenommen, dass genetische Veranlagungen, entzündliche Prozesse im Körper und Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel oder Umweltfaktoren dazu beitragen können.
Die gute Nachricht? Rosazea ist nicht ansteckend und tritt oft bei Menschen mittleren Alters auf.
Leider gibt es noch keine Heilung für Rosazea, aber es gibt Behandlungen, die helfen können, die Symptome zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Rosazea Ursachen
Wie bereits erwähnt, sind die genauen Ursachen von Rosazea noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt mehrere Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können. Dazu gehören:
Genetische Veranlagung
Es wurde festgestellt, dass Rosazea in einigen Familien häufiger auftritt, was darauf hindeutet, dass eine genetische Veranlagung eine Rolle spielen kann.
Entzündungsreaktionen
Entzündungen im Körper können die Blutgefäße im Gesicht erweitern und zu Rötungen führen. Es wird angenommen, dass chronische Entzündungen im Körper, wie sie beispielsweise bei Magen-Darm-Erkrankungen auftreten können, Rosazea verschlimmern können.
Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel oder Getränke
Einige Menschen berichten, dass bestimmte Nahrungsmittel und Getränke ihre Rosazea-Symptome verschlimmern können, wie z. B. Alkohol, scharfes Essen oder Kaffee.
Umweltfaktoren
Sonnenlicht, extreme Temperaturen und windige Bedingungen können Rosazea-Symptome verschlimmern.
Demodex-Milben
Eine Überpopulation der Demodex-Milbe, die natürlicherweise auf der Haut lebt, kann zu Entzündungen und Rötungen im Gesicht führen.
Rosazea Anfang
Rosazea beginnt oft schleichend und entwickelt sich langsam über einen längeren Zeitraum. Typischerweise treten bei den meisten Menschen zunächst Rötungen im Gesicht auf, insbesondere auf den Wangen, der Nase, der Stirn und dem Kinn. Die Rötungen können vorübergehend sein oder über längere Zeit anhalten.
Rosazea erkennen
Rosazea kann anhand verschiedener Symptome erkannt werden, die sich oft auf das Gesicht konzentrieren. Typischerweise beginnt es mit Rötungen im Gesicht, insbesondere auf den Wangen, der Nase, der Stirn und dem Kinn. Diese Rötungen können sich manchmal auf andere Teile des Gesichts ausbreiten und können vorübergehend oder länger anhaltend sein.
Im weiteren Verlauf können kleine rote Beulen oder Pickel auftreten, die manchmal von Juckreiz oder Brennen begleitet werden. Es können auch erweiterte Blutgefäße im Gesicht auftreten, die als sogenannte Teleangiektasien bezeichnet werden. In fortgeschrittenen Fällen kann sich die Haut im Gesicht verdicken und sich grob und uneben anfühlen.
Allerdings sind die Symptome nicht immer gleich und am besten ist es, bei dieser Erkrankung oder bei Verdacht einen Dermatologen aufzusuchen, der dann die Haut untersucht und eine Behandlung empfiehlt.

Rosazea Symptome
Wie gerade erwähnt, sind die Symptome von Rosazea errötete Haut, Beulen, Pickel, Juckreiz oder sogar Brennen. Betroffene leiden auch oft an erweiterten Blutgefäßen und Äderchen. Die Papeln und Pusteln sind natürlich kein Spaß, weshalb man schnellstmöglich eine Therapie aufsuchen sollte.
Rosazea Stadien
Es gibt vier Stadien[2] von Rosazea, die sich in ihren Symptomen und Auswirkungen auf die Haut unterscheiden:
- Stadium 1 (erythematotelangiektatische Rosacea): Dieses Stadium ist durch anhaltende Rötungen im Gesicht, insbesondere auf den Wangen, der Nase, der Stirn und dem Kinn gekennzeichnet. Es können auch erweiterte Blutgefäße (Teleangiektasien) im Gesicht auftreten.
- Stadium 2 (papulopustulöse Rosacea): In diesem Stadium können neben den Rötungen auch kleine rote Beulen oder Pickel auftreten. Diese können sich entzünden und Eiter bilden.
- Stadium 3 (phymatöse Rosacea): In diesem Stadium verdickt sich die Haut im Gesicht, insbesondere auf der Nase. Dies kann dazu führen, dass sich die Nase vergrößert und unregelmäßig geformt wird.
- Stadium 4 (okuläre Rosacea): Dieses Stadium betrifft die Augen und kann zu Entzündungen, Rötungen und Trockenheit führen. Es kann auch zu einem verschwommenen Sehen oder einem Gefühl von Sand oder Fremdkörpern in den Augen kommen.
Allerdings durchlaufen nicht alle Menschen mit Rosazea alle Stadien und einige Menschen können nur milde Symptome haben.

Rosacea Pflege
Die Hautpflege bei Rosazea[3] ist sehr wichtig. Die Pflege bei Rosacea sollte auf sanften und schonenden Hautpflegeprodukten und -methoden basieren, um die Haut nicht weiter zu reizen und Symptome zu verschlimmern.
Hier sind ein paar Tipps für die Pflege:
Verwenden Sie milde Reinigungsmittel
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Peelings, die die Haut reizen können. Verwenden Sie stattdessen milde, seifenfreie Reinigungsmittel oder spezielle Reinigungsmittel für Rosacea-Haut.
Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung
UV-Strahlen können Rosacea-Symptome verschlimmern. Verwenden Sie daher immer Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und tragen Sie bei Bedarf eine Schutzkleidung oder eine Sonnenbrille.

Vermeiden Sie heiße Bäder und Saunen
Zu hohe Temperaturen können die Haut reizen und die Symptome von Rosazea verschlimmern. Vermeiden Sie daher heiße Bäder, Saunabesuche und heißes Duschen.
Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Produkte
Die Haut von Menschen mit Rosacea kann trocken und schuppig sein. Verwenden Sie daher feuchtigkeitsspendende Produkte wie Cremes und Lotionen, um die Haut zu beruhigen und zu pflegen.

Rosacea Ernährung
Alkohol und scharf gewürzte Speisen[4] können Rosazea-Symptome verschlimmern. Versuchen Sie, diese zu vermeiden oder einzuschränken, um die Haut zu schonen. Auch heiße Getränke oder Milchprodukte können die Haut weiter schädigen.
Was empfehlen Hautärzte gegen Rosacea?
Je nachdem, wie schwer die Gesichtshaut[5] erkrankt ist, empfehlen Hautärzte oft topische Cremes oder Gels, Antibiotika, Laser- oder Lichttherapie, oder Isotretinoin für besonders schwere Fälle.
Cbd Öl Bei Rosacea
Es gibt bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von CBD-Öl bei Rosacea belegen. Es gibt jedoch einige vielversprechende Hinweise darauf, dass CBD-Öl eine entzündungshemmende Wirkung haben könnte, was bei Rosacea-Symptomen hilfreich sein könnte.
Ist CBD schlecht für die Haut?
Nein, CBD ist nicht schlecht für die Haut, solange es in den richtigen Mengen und Konzentrationen angewendet wird.

Fazit
Rosazea ist eine Erkrankung der Haut, die bei Betroffenen in Schüben kommt und Rötungen im Gesicht hervorruft. Obwohl es leider keine Heilung für diese Erkrankung gibt, können Patienten mit den richtigen Methoden und Lebensstil-Veränderungen ihre Symptome mildern.
Häufig Gestellte Fragen
An Rötungen im Gesicht, Pusteln, Pickeln etc.
Alkohol und scharfe Speisen
UV Strahlung und gewisses Essen
Ein CBD Ol, das für die Haut gedacht ist.
+ 5 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- Buddenkotte, J. and Steinhoff, M. (2018). Recent advances in understanding and managing rosacea. F1000Research, [online] 7, p.1885. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30631431/ [Accessed 20 Mar. 2023].
- van Zuuren, E.J., Arents, B.W.M., van der Linden, M.M.D., Vermeulen, S., Fedorowicz, Z. and Tan, J. (2021). Rosacea: New Concepts in Classification and Treatment. American Journal of Clinical Dermatology, [online] 22(4), pp.457–465. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8200341/ [Accessed 20 Mar. 2023].
- Huang, Y., Li, J., Zhao, Z., Zheng, B., Deng, Y., Shi, W., Steinhoff, M. and Xie, H. (2020). Effects of skin care habits on the development of rosacea: A multi-center retrospective case-control survey in Chinese population. PLOS ONE, [online] 15(4), p.e0231078. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7185582/ [Accessed 20 Mar. 2023].
- Searle, T., Ali, F.R., Carolides, S. and Al-Niaimi, F. (2021). Rosacea and Diet: What is New in 2021? The Journal of clinical and aesthetic dermatology, [online] 14(12), pp.49–54. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8794493/ [Accessed 20 Mar. 2023].
- Zhang, H., Tang, K., Wang, Y., Fang, R. and Sun, Q. (2020). Rosacea Treatment: Review and Update. Dermatology and Therapy, [online] 11(1), pp.13–24. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7858727/ [Accessed 20 Mar. 2023].
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
