Recardio Erfahrungen – Unser Test, Bewertung & Kaufen 2023
Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.

- Gegen hohen Blutdruck
- Für gesundes Herz-Kreislauf-System
- Nur natürliche Inhaltsstoffe
- Fördert die Gesundheit
- Lettischer Hersteller
- Produktion in Deutschland
- Entwickelt Gesundheitsprodukte
- Vertrieb über eigene Homepage
- Gegen Bluthochdruck
- Stärkt kardiovaskuläres System
- Verhindert Blutgerinnsel
- Für gesunde Blutgefäße
Über Die Marke
Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden von vielen Menschen gefürchtet und das auch zurecht, denn sie gelten weltweit als die Todesursache Nummer 1[1]. Leider sieht es so aus, als würde dieses Problem auch nicht so schnell gelöst werden, sondern sich sogar eher noch verschlechtern. Meistens tauchen Beschwerden des Herzkreislaufsystems jedoch nicht einfach so auf, sondern entwickeln sich über Jahre oder gar Jahrzehnte hinweg und ihre Entstehung wird durch eine Vielzahl verschiedener Risikofaktoren[2] begünstigt. Dazu zählen einerseits Dinge, die jeder Mensch beeinflussen kann, wie zum Beispiel eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel, andererseits spielt aber auch die genetische Veranlagung eine Rolle.
Klar ist jedoch, dass unser moderner Lebensstil die zu vielen Risikofaktoren beiträgt und das Risiko in Zukunft an einer Herzkreislauferkrankung zu leiden, deutlich erhöht. Insbesondere ein zu hoher Blutdruck, in der medizinischen Fachsprache auch als Hypertonie bezeichnet, ist eines der größten Probleme, das sich begünstigende auf eine Vielzahl verschiedener Beschwerden des kardiovaskulären Systems auswirkt und bedauerlicherweise auch sehr weit verbreitet ist. So leidet fast ein Drittel der Weltbevölkerung[3] unter Bluthochdruck. Deshalb sind natürlich viele Menschen auf der Suche nach einem Mittel, um ihren Blutdruck zu senken, doch leider sind herkömmliche Medikationen, wie Betablocker oft mit erheblichen Nebenwirkungen behaftet.
Darum greifen immer mehr Betroffene auf frei erhältliche Nahrungsergänzungsmittel auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe zurück. Deshalb haben wir für Sie die Recardio Kapseln, die versprechen den Blutdruck und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen effektiv zu senken, getestet und zeigen Ihnen in diesem Artikel, ob es hält, was es verspricht.
Vorteile des Recardio
Obwohl die Recardio Kapseln vorrangig dazu dienen den Blutdruck zu senken, können sie noch deutlich mehr. So wirken sie sich positiv auf viele Facetten des Herzkreislaufsystems aus und sorgen beispielsweise auch für gesunde Gefäße und fördern die allgemeine Gesundheit. Dadurch ist Recardio dazu in der Lage, das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung maßgeblich zu senken.
Die Kapseln verfügen jedoch nicht nur über die Fähigkeit den Blutdruck zu senken, sondern ihn vielmehr zu regulieren, denn die Studienlage zeigt, dass ein Blutdruck, der im Normalbereich liegt, durch die Einnahme des Mittels nicht weiter gesenkt wird. Zudem verursacht das rezeptfrei erhältliche und auf natürlichen Inhaltsstoffen basierende Präparat kaum Nebenwirkungen.
Produktmerkmal Highlight
Was gefällt uns Recardio? – Unsere Bewertung
Recardio punktet mit einer einfachen, aber dennoch sehr effektiven Wirkstoffkombination, die ausschließlich auf natürlichen Substanzen beruht. Alle Inhaltsstoffe wurden bereits in einer Vielzahl verschiedener Studien und Tests überprüft und verfügen erwiesenermaßen über sehr vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf das Herzkreislaufsystem. Die enthaltenen Stoffe wurden so gewählt, dass sie miteinander perfekt harmonieren, synergistisch wirken und dadurch noch bessere Ergebnisse erzielen können. Weiters sind die Kapseln sehr einfach anzuwenden, verursachen wenige Nebenwirkungen und sind ganz ohne Rezept und damit völlig frei erhältlich.
Was ist Recardio?
Recardio ist ein frei erhältliches Nahrungsergänzungsmittel, dessen Aufgabe es ist, das Risiko von potenziellen kardiovaskulären Erkrankungen zu minimieren, zu hohen Blutdruck zu senken und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Die Kapseln bestehen zur Gänze aus natürlichen Inhaltsstoffen und verfügen über eine in Studien bewiesene, förderliche Wirkung.
Für wen ist die Recardio Kapseln geeignet?
Das Supplement Recardio ist prinzipiell für jeden geeignet, der seinem Herzen etwas Gutes tun möchte. Besonders empfehlenswert ist es jedoch für Personen, die unter Bluthochdruck leiden, oder in deren Familie Herzkreislaufbeschwerden häufig auftreten. Wichtig ist jedoch, dass Sie vor der Einnahme der Kapseln mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie bereits Medikamente einnehme, da die enthaltenen Wirkstoffe in manchen Fällen mit bestimmten Medikationen reagieren und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können.
Wie ist die Wirkungen von Recardio?
Die Wirkung von Recardio basiert auf einer Reihe verschiedener Faktoren, die sich allesamt förderlich auf das Herzkreislaufsystem auswirken können. Welche Eigenschaften des Produkts genau zu diesen Effekten beitragen, zeigen wir Ihnen in den folgenden Absätzen.
Die wohl wichtigste Eigenschaft von Recardio ist die Fähigkeit den Blutdruck zu regulieren und insbesondere Bluthochdruck zu senken. Dabei kommen mehrere verschiedene Wirkungsmechanismen zur Anwendung. Die beiden wichtigsten sind einerseits die gefäßerweiternde Wirkung durch Stickstoffmonoxid und das Blockieren der Calciumkanäle, die beide dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Gleichermaßen interessant und auch vorteilhaft ist, dass die Kapseln dazu fähig sind, den Blutdruck nicht zu tief fallen zu lassen, sondern auf einem passenden Niveau einpendeln lassen.
Zusätzlich verbessert das Präparat auch noch den Gesundheitszustand der Blutgefäße und wirkt der Bildung von Plaques und Arteriosklerose entgegen. Diese Wirkungen sind unter anderem auf die in den Wirkstoffen der Kapseln enthaltenen Flavonoide und Antioxidantien zurückzuführen. Vor allem auch der hohe Vitamin-C-Gehalt des Mittels spielt dabei eine tragende Rolle und sorgt dafür, dass oxidativem Stress erfolgreich entgegengewirkt wird.
Unser 4 Wochen Selbsttest mit Recardio?
Die Studienlage zu den Inhaltsstoffen von Recardio deutet bereits eindeutig daraufhin, dass die Kapseln über eine herausragende Wirkung verfügen. Wir haben jedoch, wie immer, zusätzlich noch einen Selbsttest durchgeführt, um die Wirkung des Supplements am eignen Leib zu testen. Dazu hat sich Daniel aus unserer Redaktion bereiterklärt die Kapseln einzunehmen, um seinen erhöhten Blutdruck in den Griff zu bekommen.
Woche 1
Daniel beginnt mit der Einnahme von Recardio und hält sich dabei genau an die Einnahmeempfehlung des Herstellers. Er leidet bereits seit längerem unter zu hohem Blutdruck und hat deshalb von seinem Arzt Betablocker verschrieben bekommen, welche er jedoch aufgrund heftiger Nebenwirkungen absetzen musste. Daher hofft er, dass diese Kapseln seine Beschwerden lindern können. In der ersten Woche merkt Daniel jedoch noch keinen Unterschied.
Woche 2
Daniel misst seinen Blutdruck zweimal täglich, jeweils morgens und abends, um so die Wirkung der Kapseln genau überprüfen zu können. Ansonsten verändert er jedoch nichts an seinen alltäglichen Gewohnheiten, um so sicher sein zu können, dass eine Veränderung seines Blutdrucks tatsächlich auf die Einnahme des Mittels zurückzuführen ist und tatsächlich kann er in der zweiten Testwoche ein leichtes Absinken seines Blutdrucks feststellen.
Woche 3
Die dritte Woche unseres Tests bringt dann noch mehr Effekte und Daniel bemerkt bei seinen täglichen Blutdruckmessungen einen Abfall seines Blutdrucks und nähert sich immer mehr dem Normbereich an. Zudem fühlt er sich deutlich fitter und vitaler.
Woche 4
In der letzten Testwoche ist Daniel mit der Wirkung von Recardio sehr zufrieden. Er konnte seinen Blutdruck von anfänglichen Werten von ungefähr 160 zu 95 auf einen Bereich von etwa 140 zu 85 senken. Sein Blutdruck ist damit nur noch leicht erhöht und Nebenwirkungen konnte Daniel auch nicht bemerken. Er möchte die Kapseln daher noch weiter einnehmen, um seinen Blutdruck noch weiter in den Normbereich zu senken.
Gibt es eine weitere wirksame Alternative?
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig und lässt sich kaum noch überblicken. Beinahe täglich kommen neue Supplemente auf den Markt und fast jedes Präparat basiert auf anderen Wirkstoffen. Um Ihnen die Auswahl eines passenden Mittels leichter zu machen, möchten wir Ihnen an dieser Stelle drei Alternativen zu Recardio vorstellen.
Produkt | ![]() | ![]() | ![]() |
Name | Meta24 | Cardiol | Corsanum |
Vorteile | Wirkt antioxidativ Für gesünderes Herzrkeislaufsystem Enthält viele Polyphenole | Geringeres Risiko für Herzrkeislauferkrankungen Gegen Bluthochdruck Natürliche Inhaltsstoffe | Verbessert die Blutfettwerte Stärkt das kardiovaskuläre System Kann den Blutdruck senken |
Nachteile | Teuer Wirkung schwer nachweisbar Langfristige Anwendung erforderlich | Etwas hoher Preis Hilft nicht immer Kann Wechselwirkungen verursachen | Inhaltsstoffe etwas niedrig dosiert Dauerhafte Anwendung nötig Keine absolute Wirkungsgarantie |
Vollständige Bewertung | Mehr Erfahren | Mehr Erfahren | Mehr Erfahren |
Link |
Öffentliche Recardio Erfahrungen und Bewertungen
Selbstverständlich nehmen wir in unseren Recardio Test auch die Bewertungen und Kommentare von Menschen, die bereits Erfahrungen mit dem Produkt sammeln konnten auf. Das liegt daran, dass diese wertvolle Informationen darüber enthalten, wie wirksam die Kapseln schlussendlich tatsächlich sind.
Dabei achten wir besonders darauf, nur authentische Bewertungen zu berücksichtigen, die wir zuvor auf Echtheit geprüft haben, da es seit einigen Jahren im Internet immer häufiger gefälschte Erfahrungsberichte gibt, die Supplemente besser darstellen, als sie wirklich sind.
Mit Recardio konnte ich die Symptome, die durch meinen hohen Blutdruck kamen, sehr schnell beseitigen und auch den Blutdruck senken. Bis jetzt habe ich auch noch nichts an Nebenwirkungen bemerkt. Bin sehr positiv überrascht, dass es wirklich so wirksame Produkte gibt.
Helmut
Vom Arzt habe ich unterschiedliche Medikamente verschrieben bekommen, die ich auch alle probiert habe. Leider habe ich keins vertragen und Nebenwirkungen bekommen. Für Recardio habe ich mich wegen der natürlichen Wirkstoffe entschieden. Und die Kapseln habe ich sehr gut vertragen und mein Blutdruck ist dadurch auch endlich normal.
Anna
Das Recardio so schnell hilft hätte ich nicht gedacht, aber nachdem ich die erste Kapsel genommen habe, ging es mir schon besser. Mein Arzt meinte, mein Blutdruck wäre wieder im Normalbereich und war auch ganz erstaunt darüber.
Alfred
Recardio Einnahme und Dosierung
Die Einnahme von Recardio ist sehr einfach. Sie müssen dazu einfach zweimal täglich je eine Kapsel mit ausreichend Wasser zu sich nehmen. Der Hersteller empfiehlt die Kapseln jeweils morgens und abends einzunehmen. Wichtig ist zudem, dass Sie die Kapseln langfristig einnehme. Der Hersteller wirbt zwar damit, dass das Mittel bereits nach der ersten Einnahme zu wirken beginnen würde, aber wir sind der Meinung, dass die Kapseln erst nach einigen Wochen eine entsprechende Wirkung entfalten können.
HauptInhaltsstoffe von Recardio?
Im Bereich von Nahrungsergänzungsmittel ist es üblich mehrere Inhaltsstoffe miteinander zu kombinieren, um so die Wirkung der einzelnen Substanzen zu verstärken. Auch der Produzent von Recardio hat sich für diese Herangehensweise entschieden. Welche Wirkstoffe sich in den Kapseln befinden und über welche Eigenschaften sie verfügen, zeigen wir Ihnen in den folgenden Absätzen.
Brennnessel
Die Brennnessel ist ein wahres Naturwunder, denn sie verfügt über sehr viele verschiedene, gesundheitliche Vorteile[4], die weit über die Wirkung auf das Herzkreislaufsystem hinausgehen. Insbesondere jedoch ist die Brennnessel für ihre blutdrucksenkende Wirkung bekannt. Dies basiert auf der Erweiterung der Gefäße und auf dem Blockieren der Calciumkanäle[5].
Hagedorn
Zudem befindet sich auch noch Hagedorn in den Kapseln. Dieser ist für seine zahlreichen Wirkungen auf das Herzkreislaufsystem bekannt und kann unter anderem den Blutdruck senken, gegen Atherosklerose wirken[6], die Blutgefäße stärken und den Blutfluss verbessern[7]. Dies ist vor allem auf die enthaltenen Flavonoide und Antioxidantien zurückzuführen.
Hagebuttenpulver
Abgerundet wird das Präparat schlussendlich von Hagebuttenpulver, das ebenfalls über positive Wirkungen auf das kardiovaskuläre System verfügt und das Risiko solcher Erkrankungen senken[8] durch das Verringern des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels senken kann. Zudem ist es reich an Vitamin C und stärkt damit auch das Immunsystem[9].
Gibt es Nebenwirkungen bei ReCardio?
Nebenwirkungen sind leider bei keinem Nahrungsergänzungsmittel gänzlich auszuschließen. Das gilt selbst für Supplemente, wie Recardio, die gänzlich auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren, auch wenn viele Hersteller das anders propagieren. Im Falle von Recardio sind wir jedoch der Meinung, dass unerwünschte Wirkungen nur sehr selten auftreten.
In seltenen Fällen kann es jedoch unter Umständen zu Kopfschmerzen, Schweißausbrüchen, Müdigkeit und Übelkeit führen. Sollten Sie zudem aktuell Medikamente einnehmen, sollten Sie vor der Einnahme des Supplements mit Ihrem Arzt sprechen, um Wechselwirkungen bereits im Vorfeld auszuschließen.
Wo Können Sie Recardio Kapseln Kaufen?
Aktuell kann Recardio nur über die offizielle Webseite des Herstellers erworben werden. Über Amazon, in Drogeriemärkten oder in Apotheken ist das Präparat zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht erhältlich.
Unsere Test & Bewertungen für Recardio im 2023
Recardio
Recardio ist ein frei erhältliches Supplement auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe, das den Blutdruck und das Risiko für Herzkreislauferkrankungen wesentlich senken kann.
- Senkt den Blutdruck
- Fördert die Gesundheit
- Gegen Herzkreislauferkrankungen
- Langfristige Einnahme vorausgesetzt
- Nicht immer gleich wirksam
Über den Hersteller von Recardio ist leider nicht viel bekannt, außer dass er aus Lettland stammt. Das Supplement selbst wird jedoch in Deutschland gefertigt und in der gesamten Europäischen Union vertrieben. Es wurde speziell dazu entwickelt, kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen und Bluthochdruck zuverlässig zu senken. Um dies zu erreichen, bedient sich der Hersteller einer Kombination einiger verschiedener Wirkstoffe, die allesamt über eine in Studien bewiesene Wirkung verfügen.
Allen voran setzt Recardio dabei auf Brennnessel und Hagedorn. Beide gelten zu Recht als absolute Wundermittel in Bezug auf das Herzkreislaufsystem. So kann die Brennnessel den Blutdruck zuverlässig senken[10] und bietet gleichzeitig viele weitere gesundheitliche Vorteile[11]. Der Hagedorn ist dazu in der Lage, das kardiovaskuläre System zu stärken, Bluthochdruck entgegenzuwirken[12] und die Durchblutung zu verbessern[13]. Zusätzlich kommt auch noch Hagebuttenpulver[14] zur Anwendung, das ebenfalls über positive Wirkungen auf das Herzkreislaufsystem verfügt.
Abgerundet wird das Supplement schlussendlich von Vitamin B1[15], B2[16] und B6[17], denn ein Mangel an diesen Vitaminen kann das Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen maßgeblich erhöhen. Insgesamt sind wir daher der Meinung, dass Recardio tatsächlich dazu beitragen kann, den Blutdruck und auch die Wahrscheinlichkeit einer Herzkreislauferkrankung zu senken. Allerdings sollten Sie, wenn Sie bereits unter Beschwerden, wie zum Beispiel Bluthochdruck leiden, vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
Fazit
In unserem Recardio Test konnten wir feststellen, dass das Präparat das kardiovaskuläre Risiko wesentlich senken und außerdem zu einem normalen Blutdruck verhelfen kann. Allerdings ist es kein Wundermittel, was bedeutet, dass es nicht in jedem Fall hilft. Obendrein sollten Sie vor der Einnahme einen Arzt konsultieren, um zu prüfen, ob die Anwendung in Ihrem Fall sinnvoll sein könnte. Nebenwirkungen sind selten und die Einnahme ist sehr einfach. Der Hersteller wirbt zwar damit, dass die Wirkung sofort einsetzten würde, aber wir gehen davon aus, dass Sie das Mittel langfristig und regelmäßig einnehmen müssen, um tatsächlich einen merklichen Effekt zu erzielen. Daher sind wir der Meinung, dass es sich bei Recardio um ein sehr empfehlenswertes Präparat handelt.
Häufig Gestellte Fragen
Ja, Recardio kann in vielen Fällen den Blutdruck zuverlässig und effektiv verringern. Dafür ist jedoch eine langfristige Einnahme vorausgesetzt.
Nebenwirkungen sind selten, aber nicht gänzlich auszuschließen. So kann es manchmal zu Schweißausbrüchen, Schwindel oder Übelkeit kommen. Auch Wechselwirkungen mit Medikamenten sind im Bereich des Möglichen. Darum sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt sprechen.
Der Hersteller verspricht, dass Recardio bereits nach der ersten Einnahme wirken würde. Wir sind allerdings der Meinung, dass Sie das Mittel über mehrere Wochen hinweg regelmäßig einnehmen müssen, um von der Wirkung zu profitieren.
Aktuell ist das Mittel nur über die offizielle Webseite des Herstellers erhältlich.
Sie sollten vor der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels mit Ihrem Arzt sprechen, um abzuklären, ob eine Einnahme in Ihrem Fall sinnvoll sein könnte. Ein schwerwiegender Bluthochdruck sollte jedoch wahrscheinlich mit herkömmlichen Medikationen behandelt werden.
+ 17 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- Roth, G.A., Mensah, G.A., Johnson, C.O., Addolorato, G., Ammirati, E., Baddour, L.M., Barengo, N.C., Beaton, A.Z., Benjamin, E.J., Benziger, C.P., Bonny, A., Brauer, M., Brodmann, M., Cahill, T.J., Carapetis, J., Catapano, A.L., Chugh, S.S., Cooper, L.T., Coresh, J. and Criqui, M. (2020). Global Burden of Cardiovascular Diseases and Risk Factors, 1990–2019. Journal of the American College of Cardiology, [online] 76(25), pp.2982–3021. doi:10.1016/j.jacc.2020.11.010.
- Bays, H.E., Agarwala, A., German, C., Satish, P., Iluyomade, A., Dudum, R., Thakkar, A., Rifai, M.A., Mehta, A., Thobani, A., Al-Saiegh, Y., Nelson, A.J., Sheth, S. and Toth, P.P. (2022). Ten things to know about ten cardiovascular disease risk factors – 2022. American Journal of Preventive Cardiology, [online] 10, p.100342. doi:10.1016/j.ajpc.2022.100342.
- Mills, K.T., Stefanescu, A. and He, J. (2020). The global epidemiology of hypertension. Nature Reviews Nephrology, [online] 16(4), pp.223–237. doi:10.1038/s41581-019-0244-2.
- Devkota, H.P., Paudel, K.R., Khanal, S., Baral, A., Panth, N., Adhikari-Devkota, A., Jha, N.K., Das, N., Singh, S.K., Chellappan, D.K., Dua, K. and Hansbro, P.M. (2022). Stinging Nettle (Urtica dioica L.): Nutritional Composition, Bioactive Compounds, and Food Functional Properties. Molecules, [online] 27(16), p.5219. doi:10.3390/molecules27165219.
- Qayyum, R., Qamar, H.M.-D., Khan, S., Salma, U., Khan, T. and Shah, A.J. (2016). Mechanisms underlying the antihypertensive properties of Urtica dioica. Journal of Translational Medicine, [online] 14(1). doi:10.1186/s12967-016-1017-3.
- Wu, M., Liu, L., Xing, Y., Yang, S., Li, H. and Cao, Y. (2020). Roles and Mechanisms of Hawthorn and Its Extracts on Atherosclerosis: A Review. Frontiers in Pharmacology, [online] 11. doi:10.3389/fphar.2020.00118.
- Rigelsky, J.M. and Sweet, B.V. (2002). Hawthorn: Pharmacology and therapeutic uses. American Journal of Health-System Pharmacy, [online] 59(5), pp.417–422. doi:10.1093/ajhp/59.5.417.
- Andersson, U., Berger, K., Högberg, A., Landin-Olsson, M. and Holm, C. (2011). Effects of rose hip intake on risk markers of type 2 diabetes and cardiovascular disease: a randomized, double-blind, cross-over investigation in obese persons. European Journal of Clinical Nutrition, [online] 66(5), pp.585–590. doi:10.1038/ejcn.2011.203.
- Carr, A. and Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, [online] 9(11), p.1211. doi:10.3390/nu9111211.
- Testai, L., Chericoni, S., Calderone, V., Nencioni, G., Nieri, P., Morelli, I. and Martinotti, E. (2002). Cardiovascular effects of Urtica dioica L. (Urticaceae) roots extracts: in vitro and in vivo pharmacological studies. Journal of Ethnopharmacology, [online] 81(1), pp.105–109. doi:10.1016/s0378-8741(02)00055-7.
- Dhouibi, R., Affes, H., Ben Salem, M., Hammami, S., Sahnoun, Z., Zeghal, K.M. and Ksouda, K. (2020). Screening of pharmacological uses of Urtica dioica and others benefits. Progress in Biophysics and Molecular Biology, [online] 150, pp.67–77. doi:10.1016/j.pbiomolbio.2019.05.008.
- Chang, W.-T., Dao, J. and Shao, Z.-H. (2005). Hawthorn: Potential Roles in Cardiovascular Disease. The American Journal of Chinese Medicine, [online] 33(01), pp.1–10. doi:10.1142/s0192415x05002606.
- Furey, A., Tassell, M., Kingston, R., Gilroy, D. and Lehane, M. (2010). Hawthorn (Crataegus spp.) in the treatment of cardiovascular disease. Pharmacognosy Reviews, [online] 4(7), p.32. doi:10.4103/0973-7847.65324.
- Mármol, I., Sánchez-de-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C. and Rodríguez-Yoldi, M. (2017). Therapeutic Applications of Rose Hips from Different Rosa Species. International Journal of Molecular Sciences, [online] 18(6), p.1137. doi:10.3390/ijms18061137.
- Eshak, E.S. and Arafa, A.E. (2018). Thiamine deficiency and cardiovascular disorders. Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, [online] 28(10), pp.965–972. doi:10.1016/j.numecd.2018.06.013.
- Powers, H.J. (2003). Riboflavin (vitamin B-2) and health. The American Journal of Clinical Nutrition, [online] 77(6), pp.1352–1360. doi:10.1093/ajcn/77.6.1352.
- Friso, S., Lotto, V., Corrocher, R. and Choi, S.W. (2011). Vitamin B6 and Cardiovascular Disease. Subcellular Biochemistry, [online] pp.265–290. doi:10.1007/978-94-007-2199-9_14.
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
