Migräne Mit Aura 2023 – Kann Ein Migräneanfall Zum Schlaganfall Führen?

Migräne ist eine häufige neurologische Erkrankung, die oft von intensiven Kopfschmerzen begleitet wird. Etwa 10-20 % der Bevölkerung weltweit leidet unter Migräne, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Obwohl Migräne in der Regel keine schwerwiegenden Folgen hat, gibt es Vermutungen, dass es durch die Migräne zu anderen gesundheitlichen Komplikationen, wie zum Beispiel Schlaganfällen, kommen kann. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, ob es einen Zusammenhang zwischen Migräne und Schlaganfällen gibt und wie Sie das Risiko für beide Erkrankungen minimieren können. Außerdem sehen wir uns an, ob CBD-Öl bei Migräne hilft und welche anderen Supplemente wie L Tryptophan Ihnen helfen können, die Migräneattacken zu reduzieren.

Was ist eine Migräne mit Aura ?
Die Migräne mit Aura[1] ist eine Art von Migräne, die von bestimmten Symptomen begleitet wird, die vor dem Auftreten der Kopfschmerzen erscheinen. Diese Symptome werden als “Aura” bezeichnet und können verschiedene Formen annehmen. Wie zum Beispiel Sehstörungen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen oder Schwierigkeiten beim Sprechen.
Um es einfach auszudrücken, könnte man sagen, dass die Migräne mit Aura eine Art von Kopfschmerz ist, bei der bestimmte Warnsignale im Voraus auftreten. Diese Warnsignale können unterschiedlich aussehen und sich von Person zu Person unterscheiden. Aber sie sind ein Hinweis darauf, dass bald Kopfschmerzen folgen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Migräne mit Aura von der Migräne ohne Aura, bei der es keine solchen Warnsignale gibt, unterschieden wird. Obwohl die Migräne mit Aura unangenehm sein kann, ist sie in der Regel nicht lebensbedrohlich und kann durch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten gelindert werden.
Kann Migräneanfall zum Schlaganfall führen?
Da Migräne und vor allem die Migräne Aura ähnliche Symptome aufweisen, haben viele Menschen Angst, dass Migräneattacken bei Betroffenen auch zu einem Schlaganfall führen können[2]. Die gute Nachricht? Die Schmerzen im Kopf und die Erscheinungen, die in vielen Fällen mit der Aura auftreten, bedeuten nicht, dass Migränepatienten einen Schlaganfall erleiden werden.
Allerdings gibt es keine definitive Antwort darauf, ob ein Migräneanfall zu einem Schlaganfall führen kann. Es gibt jedoch einige Faktoren, die darauf hindeuten, dass Menschen, die unter Migräne leiden, ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle haben können.
Eine bestimmte Art von Migräne, die als Migräne mit Aura bekannt ist, wurde mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle in Verbindung gebracht. Wie bereits erwähnt wird diese Art von Migräne von bestimmten Symptomen begleitet, die als “Aura” bezeichnet werden und vor dem Auftreten von Kopfschmerzen auftreten. Die genauen Gründe für eine höhere Schlaganfallrate bei Migränen mit Aura werden jedoch noch nicht vollständig verstanden.
Es gibt auch einige Studien, die darauf hindeuten, dass Migräne im Allgemeinen das Risiko für Schlaganfälle erhöhen kann, insbesondere bei Menschen, die auch andere Risikofaktoren für Schlaganfälle aufweisen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes oder einen hohen Cholesterinspiegel.
Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihre Migräneattacke möglicherweise ein Symptom für eine ernstzunehmende Erkrankung sein könnte, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der die Ursachen Ihrer Probleme untersuchen kann.

Migräne mit Aura oder Schlaganfall – Sind die Symptome dieselben?
Obwohl einige der Symptome der Migräne mit Aura und die eines Schlaganfalls ähnlich sein können, gibt es auch Unterschiede zwischen den beiden Erkrankungen.
Die Migräne mit Aura wird von einer Vielzahl von Symptomen begleitet, die als “Aura” bezeichnet werden. Typischerweise kurz vor dem Auftreten der Kopfschmerzen auftreten. Die Aura-Symptome können visueller Natur sein, wie z.B. das Sehen von flackernden Lichtern oder Verzerrungen. Oder sie können sensorische Symptome wie Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen beinhalten. Auch Schwierigkeiten beim Sprechen können auftreten.
Beim Schlaganfall hingegen ist eine plötzliche Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn Grund dafür, dass es zu Schäden im Gehirn kommen kann. Die Symptome eines Schlaganfalls können je nach Art des Schlaganfalls variieren. Können aber zum Beispiel Sprachschwierigkeiten, allgemeine Schwäche oder Taubheit in Armen oder Beinen, Schwindelgefühl und Schwierigkeiten beim Sehen umfassen.
Obwohl einige der Symptome der Migräne mit Aura und die eines Schlaganfalls ähnlich sein können, gibt es auch deutliche Unterschiede. Eine Person, die glaubt, einen Schlaganfall zu erleiden, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. Um sicherzustellen, dass es nur eine Migräneattacke und kein Schlaganfall ist.
Therapie – Was tun bei Migräne mit Aura ?
Wenn Sie unter Migränenen[3] mit Aura leiden, wollen Sie sehr wahrscheinlich wissen, welche Therapie Ihnen gegen diese Warnehmungstörungen helfen kann.
Die gute Nachricht? Wenn Sie unter Migräne mit Aura leiden, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um die Symptome zu lindern und den Schmerz zu bewältigen:
Medikamente
Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Migräneanfällen verschrieben werden können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die verschiedenen Optionen und welche am besten für Sie geeignet sind. Manche Menschen profitieren auch von CBD-Öl.

Entspannung
Entspannungsübungen wie tiefe Atmung, Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und die Symptome von Migränen mit Aura zu lindern.
Dunkelheit und Ruhe
Reduzieren Sie Reize jeder Art, indem Sie in einen dunklen, ruhigen Raum gehen und sich ausruhen. Vermeiden Sie laute Geräusche und helles Licht, da dies Ihre Symptome verschlimmern kann.
Eisbeutel
Legen Sie einen Eisbeutel auf den Kopf oder auf die Stelle, an der die Schmerzen am stärksten sind. Dies kann helfen, die Schmerzen zu lindern.
Auslöser vermeiden
Vermeiden Sie Dinge, die Migräneanfälle auslösen können, wie bestimmte Lebensmittel, Alkohol, Stress oder Schlafstörungen.
Alice im Wunderland Syndrom
Das Alice-im-Wunderland-Syndrom[4] (AIWS) ist eine seltene neurologische Störung, die durch Verzerrungen der Wahrnehmung und Störungen der Größenwahrnehmung gekennzeichnet ist. Menschen mit AIWS haben oft das Gefühl, dass sie oder ihre Umgebung kleiner oder größer als normal sind. Die Störung wurde nach Lewis Carrolls Buch “Alice im Wunderland” benannt. Da die Hauptfigur Alice im Buch ähnliche Verzerrungen der Wahrnehmung erlebt.
Menschen mit AIWS können auch Veränderungen in der Form oder Größe von Objekten erleben. Haben manchmal das Gefühl, dass sie ihre Gliedmaßen oder Organe nicht richtig kontrollieren können. Sie können auch visuelle Halluzinationen erleben, wie flackernde Lichter oder Farben, und haben manchmal Schwierigkeiten, Entfernungen richtig einzuschätzen.
AIWS kann in jedem Alter auftreten, aber es tritt am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Es gibt verschiedene Ursachen für AIWS, darunter Migräne, Epilepsie, Infektionen, Gehirntumore und psychische Störungen wie Schizophrenie.
Obwohl AIWS beunruhigend sein kann, ist es normalerweise kein ernstes medizinisches Problem. Kann mit der Behandlung der zugrunde liegenden Ursache verbessert werden.
Fazit
Die Migräne mit Aura kann beunruhigend sein, doch die Wahrnehmungsstörungen bedeuten nicht, dass Sie einen Schlaganfall bekommen werden.
Zwar haben Patienten mit Migräne ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, doch die Symptome sind sehr verschieden und können auseinandergehalten werden.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Migräneattacke anders als sonst ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, nur um auf Nummer sicher zu gehen.
Häufig Gestellte Fragen
Störungen in Wahrnehmung und Wohlbefinden, Sehstörungen, Kribbeln, Taubheitsgefühle.
Nein, eine Migräne mit Aura ist nicht wirklich gefährlich, doch sie kann sehr unangenehm sein.
Verschiedene Trigger wie Stress, Alkohol, bestimmte Lebensmittel und Schlafstörungen können eine Migräne mit Aura auslösen.
Aura bedeutet, dass ein paar Stunden vor Beginn der Kopfschmerzen gewisse Symptome beginnen, die sich meistens als Wahrnehmungs- und Sehstörungen äußern.
+ 4 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- Nidhi Shankar Kikkeri and Shivaraj Nagalli (2022). Migraine with Aura. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554611/ [Accessed 7 Apr. 2023].
- Hassan, M., Belavadi, R., Gudigopuram, S.V.R., Raguthu, C.C., Gajjela, H., Kela, I., Kakarala, C.L., Modi, S. and Sange, I. (2021). Migraine and Stroke: In Search of Shared Pathways, Mechanisms, and Risk Factors. Cureus. [online] doi:https://doi.org/10.7759/cureus.20202.
- National Institute of Neurological Disorders and Stroke. (2023). Migraine. [online] Available at: https://www.ninds.nih.gov/health-information/disorders/migraine [Accessed 7 Apr. 2023].
- Mahbub Hossain, M. (2020). Alice in Wonderland syndrome (AIWS): a research overview. AIMS Neuroscience, [online] 7(4), pp.389–400. doi:https://doi.org/10.3934/neuroscience.2020024.
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
