Hepafar Forte Erfahrungen, Bewertung & Kaufen 2023
Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.

- Für Leberfunktionsparameter
- Bei nicht-alkoholischer Fettleber
- Verbesserte Lebergesundheit
- Teil von Sensilab d.o.o.
- Sitz in Slowenien
- Supplemente-Hersteller
- Leberzellschutz
- Kann Leberwerte verbessern
- Mit Vitamin-E
Über Die Marke
Hepafar Forte ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Lebergesundheit erhalten und fördern soll. Es geht darum, die Leberzellen vor Schädigungen durch die Nahrung, Medikamente und Giftstoffe zu schützen. Hepafar enthält pflanzliche Wirkstoffe wie Artischocke und Mariendistel und ist als vegetarische Kapsel erhältlich. Verkauft wird Hepafar Forte vom Unternehmen Sensilab d.o.o., das seinen Sitz in Slowenien hat. Die Marke ist spezialisiert auf Nahrungsergänzungsmittel für unterschiedlichste Beauty- und Wellness Bedürfnisse. In diesem Artikel haben wir hinter die Kulissen von Hepafar Forte geblickt. Wir erklären Ihnen alles zu Inhaltsstoffen, Wirkung und Nebenwirkung. Natürlich haben wir die Kapseln auch dem Hepafar Forte Test unterzogen und selbst auf seine Wirksamkeit überprüft. Lesen Sie mehr im großen Test:
Vorteile des Hepafar Forte
Mit Hepafar Forte die Leber unterstützen und den Körper entgiften? Die Leber ist das größte Organ im menschlichen Körper und hat zahlreiche Aufgaben. Sie erhält das Blut aus dem Verdauungstrakt und somit auch die aus der Nahrung gewonnenen Nährstoffe. Giftstoffe werden eliminiert und Nährstoffe weiterverarbeitet. So spielt die Leber eine zentrale Rolle beim Fettstoffwechsel und ist Hauptakteur beim Cholesterinstoffwechsel. Sie bildet Gerinnungsfaktoren, damit Blutungen gestoppt werden können und verarbeitet Medikamente, die wir eingenommen haben. Zusätzlich bildet sie die Galle, die in der Gallenblase gespeichert wird und für die Verdauung in den Dünndarm abgegeben wird. Die Vitalität der Leber ist für unseren Organismus besonders wichtig. Dies bringt uns zur häufigsten Lebererkrankung weltweit: die nicht-alkoholische Fettleber[1] (NAFLD). Nicht-alkoholisch, weil sie auch von überschwänglichem Alkoholkonsum[2] verursacht werden kann. Die nicht-alkoholische Fettleber wird durch einen ungesunden, fett- und zuckerreichen Lebensstil ausgelöst. Sehr selten zeigt sie dabei Symptome, vor allem zu Beginn der Erkrankung. Eine Fettleber kann zu einer Hepatitis, also einer Leberentzündung führen und somit in der Fibrose oder Leberzirrhose enden. Wenn man bedenkt, dass 66% der über 50-Jährigen[3] mit Diabetes oder Übergewicht an NAFLD leiden, wird einem bewusst, dass die Lebergesundheit mehr Aufmerksamkeit verdient hat.
Produktmerkmal Highlight
Was gefällt uns an Hepafar Forte? – Unsere Bewertung
An Hepafar Forte gefällt uns der Fokus auf die Lebergesundheit. Obwohl so viele Menschen an Lebererkrankungen wie z.B. der nicht-alkoholischen Fettleber leiden, wird ihr nicht genügen Aufmerksamkeit zugeteilt. Dies liegt vor allem daran, dass Lebererkrankungen meist symptomlos sind und erst sehr spät durch Symptome sichtbar werden. Die Lebensstil-Anpassung ist die erste Therapieoption; Hepar Forte kann die Motivation für eine bessere Lebergesundheit unterstützen. Des Weiteren gefällt uns die pflanzliche Alternative, die Hepafar bietet.
Was ist Hepafar Forte?
Heparfar Forte ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tabletten. Das Präparat besteht aus pflanzlichen Wirkstoffen und soll die Lebergesundheit erhalten und fördern. Wirkstoffe wie der Ingwer-Rhizom-Extrakt, die Mariendistel und Artischocke sollen die Leberzellen schützen.
Wie wirkt Hepafar Forte?
Das Nahrungsergänzungsmittel wirkt mithilfe von Pflanzenextrakten. Es handelt sich dabei nicht um ein Arzneimittel, denn Nahrungsergänzungsmittel haben nicht als Aufgabe, Erkrankungen zu heilen.
Ist Hepafar Forte wirklich gut für den Schutz der Leber?
Vor allem bei der nicht-alkoholischen Fettleber mangelt es an therapeutischen Ansätzen und wirksamen Medikamenten. Der erste und wichtigste Ansatz für diese Erkrankung ist eine Lebensstilveränderung: Gewichtsabnahme bei Adipositas, gesunde Ernährung und Verzicht auf Alkohol. Umso mehr wurden auch pflanzliche Extrakte auf ihre Wirksamkeit getestet, vor allem der Extrakt der Mariendistel. Die bedeutendsten Inhaltsstoffe von Hepafar Forte sind die Artischocke, die Mariendistel und Vitamin E. In einer Studie[4] mit einer kleinen Probandengruppe konnte ein positiver Effekt auf die Leberfunktionsparameter durch Vitamin-E und Mariendistel über drei Monate (Sylimarin) gezeigt werden. Obwohl der Effekt von Artischockenblatt-Extrakt nach wie vor diskutiert wird, gibt es Hinweise, dass es die Leberwerte[5](GPT und GOT), verbessern kann.
Über die Wirksamkeit der Mariendisteln[6] herrscht aus wissenschaftlicher Sicht Uneinigkeit: Sie kann zwar die im Blut messbaren Leberwerte minimal verbessern, hat jedoch keinen Einfluss auf das Wohlbefinden der Teilnehmer.
Vitamin-E[7] kann vor allem in Zusammenhang mit Lebensstilveränderungen positiv auf die nicht-alkoholische Fettleber wirken.
Ob Nahrungsergänzungsmittel für die Leber tatsächlich wirken, lässt sich nur durch eine Blutabnahme und Überprüfung der Leberfunktionsparameter überprüfen. Auch der Ultraschall wird für die Diagnostik gerne verwendet.
Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?
Es kann keine pauschale Aussage über das Erreichen von Ergebnissen gemacht werden. Grundsätzlich müssen pflanzliche Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um einen Effekt auf die Leberfunktion zu erreichen. Der Hersteller stellt keine Angaben zum Wirkungsbeginn zur Verfügung. In einer Studie[4] konnte bereits ein Ergebnis nach drei Monaten mit Artischocken-Extrakten und Vitamin-E erreicht werden. Ob Hepafar eine Wirkung auf Ihre Leber zeigt, kann Ihnen nur ein Arzt mithilfe einer Blutuntersuchung zeigen.
Für wen ist Hepafar Forte gedacht?
Hepafar Forte ist für jene Menschen gedacht, die den Entgiftungsprozess der Leber beschleunigen möchten. Nach Absprache mit dem behandelnden Arzt wird Hepafar Forte von manchen Anwendern auch bei Lebererkrankungen eingesetzt.
Wer sollte die Anwendung der Hepafar Forte vermeiden?
Hepafar Forte sollte von Kindern, schwangeren und stillenden Frauen nicht eingenommen werden. Menschen, die an einer (Leber-)Erkrankung leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen, müssen die Einnahme vorher mit dem behandelnden Arzt besprechen.
Unsere 1 Monat Erfahrung und Selbsttest mit Hepafar Forte
Wir haben Hepafar Forte natürlich auch einem Selbsttest unterzogen. Jan aus unserer Redaktion möchte die Hepafar Forte Kapseln einen Monat lang testen. Er erhofft sich mehr Energie und einen entgiftenden Effekt.
Woche 1
Jan erhält 60 Kapseln als Monatsvorrat. Täglich nimmt er wie angegeben zwei Kapseln nach dem Frühstück und dem Abendessen ein. Dazu trinkt er ein Glas Wasser. In Woche eins fallen ihm keine Unterschiede in seinem Wohlbefinden auf, das hat er jedoch auch nicht erwartet.
Woche 2
In Woche zwei ist Jan noch immer zufrieden mit der Einnahme von Hepafar. Zusätzlich versucht er auf Fleisch, sehr fettige Nahrung und Alkohol zu verzichten, um seine Leber zusätzlich zu unterstützen.
Woche 3
Über 30 Kapseln hat Jan bereits eingenommen und keinerlei Nebenwirkungen verspürt. Dadurch, dass er sich ausgewogen und pflanzenreich ernährt, fühlt er sich ausgeglichener.
Woche 4
Jans Erfahrungen mit den Hepafar Kapseln waren neutral. Er hatte keine Nebenwirkungen, jedoch hat er auch keine anderen Effekte auf seinen Körper verspürt. Sowohl seine Energie tagsüber, als auch sein Gewicht blieben gleich. Jan ist klar: Pflanzenextrakte benötigen meist längere Zeit, um eine Wirksamkeit zu entfalten.
Wirbt der Hersteller auch mit gefälschten Erfahrungsberichten?
Wir haben einen Blick auf die Herstellerwebseite von Sensilab geworfen und haben einige Hepafar Erfahrungsberichte von Kunden entdeckt. Tatsächlich wirken diese nicht sehr authentisch, aufgrund einer ausnahmslos positiven Beurteilung. Wirft man einen Blick auf andere Webseiten, wo tatsächliche Nutzer ihre Bewertung abgeben können, wird die Wirkung von Hepafar nicht so deutlich positiv beschrieben. Es gibt auch Anwender, bei denen das Produkt keine Wirkung zeigte.
Gibt es eine weitere, wirksame Alternative?
Ja, denn zahlreiche Hersteller bieten Präparate an, um dem Körper und der Leber neuen Schwung zu verleihen. Um Ihnen einen Überblick zu vBooster Betox Body Restart. Lesen mehr in unserem direkten Vergleich:

Vitabiozym
Lesen Sie Vitabiozym Erfahrungen
- Präbiotikum
- Fördert Darmgesundheit
- Günstig
- Nicht vegetarisch
- Ohne Darmbakterien
- Blähungen

Nupure Propaflor
Lesen Sie Propaflor Erfahrungen
- Präbiotikum und Probiotikum
- Wirksame Bakterienstämme
- Verbesserte Darmgesundheit
- Durchfall möglich
- Wenig Ballaststoffe
- Eventuell Blähungen

Hepaphenol
Lesen Sie Hepaphenol Erfahrungen
- Präbiotikum
- Mit Vitamin E
- Stärkt Darmgesundheit
- Nicht vegetarisch
- Ohne Darmbakterien
- Hoher Preis
Öffentliche Hepafar Forte Bewertungen von Kunden – hepafar forte erfahrungsberichte
Viele Menschen sind auf der Suche nach einem Produkt zur Entgiftung der Leber. Wie bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln gehen die Meinungen zur Wirksamkeit auseinander, so auch bei Hepafar Forte. Vor allem Menschen, die an Entgiftungskuren glauben, sind sehr zufrieden mit dem Produkt. Bei anderen zeigte Hepafar auch bei einer Kontrolle durch den Arzt keine Wirkung.
Sind Sie unzufrieden mit Hepafar Forte, garantiert der Hersteller Sensilab eine 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie.
Nach 30 Tagen zeigt das Produkt leider immer noch keine spürbare Wirkung.
Einfache Artischocke und Mariendistel Präparate gibt es billiger im Drogeriemarkt.
Ich fühle mich fitter, der Blähbauch ist weg, Verdauung ist top und ich bin nicht mehr so müde.. Habe es meiner Schwester auch empfohlen, die ist genauso begeistert.
Einnahme und Dosierung
Die Einnahme von Hepafar Forte ist sehr einfach gestaltet: Es sollen 2 Kapseln täglich geschluckt werden, je eine morgens und eine abends. Die Kapseln sollen nach einer Mahlzeit mit einem Glas Wasser eingenommen werden.
Inhaltsstoffe und Zusammensetzung
Bei den Hepafar Forte Kapseln handelt es sich um ein vegetarisches Produkt, ohne tierische Gelatine. Im Produkt befinden sich unterschiedliche Stoffe: Vitamine, Spurenelemente und Pflanzenextrakte: Artischockenextrakte, Cholin, Mariendistel (Silybilin), Löwenzahn, Ingwer und Schwarzer-Pfeffer-Extrakt bilden die pflanzliche Komponente. Vitamin-E und Selen sind ebenso wichtig für den Stoffwechsel und in Hepafar enthalten. Der Hersteller garantiert durch eine verbesserte Formel eine erhöhte Bioverfügbarkeit der Kapseln.
Ist mit Hepafar Forte Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?
Jedes Nahrungsergänzungsmittel, so auch Hepafar kann eine allergische Reaktion auslösen. Fühlen Sie sich unwohl, bemerken einen Ausschlag oder Juckreiz, setzen Sie Hepafar ab und wenden sich bei Bedarf an einen Arzt. Auch Verdauungsbeschwerden können durch die Einnahme auftreten. Pflanzliche Wirkstoffe werden meist unterschätzt und können zu Wechselwirkungen mit Medikamenten führen. Leiden Sie an einer Erkrankung oder nehmen Medikamente ein, sollten Sie vor der Einnahme mit Ihrem Arzt Rücksprache halten.
Wo Sie Hepafar Forte kaufen können?
Hepafar Forte ist ausschließlich online erhältlich. So können Sie in den verschiedenen Online-Shops einen direkten Preisvergleich durchführen. Sie können dieses Produkt beim Hersteller Sensilab, bei Amazon oder Baaboo bestellen.
Wie hoch sind die angemessenen Kosten für die Hepafar Forte?
Sie erhalten eine Doppelpackung von Hepafar für 39,90€. Dieser Preis ist sehr hoch angesetzt und entspricht einem nicht optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei kleinerem Geldbeutel können Sie auf Artischocken oder Mariendistel-Extrakt aus dem Drogeriemarkt zurückgreifen. Diesen erhalten Sie dort ab 5€. Die meisten Anbieter verkaufen Hepafar als Doppelpack: Dadurch erhalten Sie 60 Kapseln, was einem Monatsvorrat entspricht.
Hepafar Forte Erfahrungen 2023 – Unsere Bewertungen und Test
Hepafar Forte
Hepafar Forte mit Artischocke und Mariendistel-Extrakt sollen die Energie-Level verbessern und Ihrer Leber etwas Gutes tun.
- Für Leberfunktionsparameter
- Bei nicht-alkoholischer Fettleber
- Verbesserte Lebergesundheit
- Hoher Preis
- Wirkung umstritten
Hepafar Forte ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das sie in Packungen zu je 30 Kapseln kaufen können. Verkauft wird das Produkt von Sensilab d.o.o. mit Sitz in Slowenien. Sensilab ist spezialisiert auf Nahrungsergänzungsmittel für den Wellness- und Beautybereich. Hepafar Forte soll nicht nur die Leberfunktion ankurbeln, sondern auch den Fettstoffwechsel und die Energie-Level neu entfachen.
Das größte Organ des Körpers ist die Leber, mit zahlreichen lebenserhaltenden Aufgaben. Hepafar Forte enthält unter anderem Vitamin-E, Artischocken und Mariendistel-Extrakt. Vor allem für die weit verbreitete nicht-alkoholische Fettleber[8] gibt es keine optimale medikamentöse Therapie und hat die Lebensstilveränderung[1] als ersten Therapieansatz. Der Effekt pflanzlicher Extrakte ist noch umstritten, Studien zeigen jedoch Hinweise, dass Artischockenblatt-Extrakt[5] die Leberwerte (GOT und GPT) verbessern kann. Die Mariendistel[6] hat ähnliche Effekte, ob dies jedoch die Beschwerden und den Krankheitsverlauf tatsächlich positiv beeinflusst, ist umstritten. Eine Wirksamkeit der Zutaten von Hepafar ist somit nicht garantiert.
Fazit
Insgesamt ist der Hepafar Forte Testbericht positiv ausgefallen. Die Kapseln enthalten vielversprechende Zutaten, die der Leber etwas Gutes tun können. Auch die Ergebnisse aus unserem Hepafar Forte Test sind zufriedenstellend und unser Tester Jan hat das Produkt gut vertragen. Ein Pluspunkt: Der Hersteller stellt eine Zufriedenheitsgarantie zur Verfügung. Möchte man den Effekt von Hepafar auf die Leber überprüfen, muss dies durch eine Blutabnahme über Ihren Arzt erfolgen. Es handelt sich jedoch um ein Nahrungsergänzungsmittel, das nicht für die Heilung von Erkrankungen gedacht ist. Es kann eine ausgewogene Ernährung, Sport oder einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Häufig Gestellte Fragen
Ja, laut Hersteller sind die Hepafar Forte Kapseln für Vegetarier und Veganer geeignet.
Möchten Sie auf die Gesundheit Ihrer Leber achten, empfehlen wir Ihnen vollkommen auf Alkohol zu verzichten. Eine ausgeglichene, mediterrane Ernährung ist ebenso von Vorteil. Gesättigte Fette, tierischen Ursprungs, sind für die Leber besonders belastend. Zahlreiche Softdrinks und Nahrungsergänzungsmittel enthalten Fruktose. Diese fördert ebenso eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung und sollte vermieden werden.
+ 8 QUELLEN
MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.
- Roeb, A., Uw, D., Wp, H., 10, H., 11, K., 12, K., 13, L., 14, L., 15, R., 16, S., 17, S., 18, T., Lorenz, Ha, B., Mj, B., Sc, B., Cf, D., Cg, D., Kp, R. and Hh, S. (n.d.). Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) *Die drei Autor*innen haben in gleicher Weise zur Erstellung des Manuskripts beigetragen. [online] Available at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-025l_S2k_-NAFLD-Nicht-alkoholische-Fettlebererkrankungen_2022-06.pdf.
- Hyun, J., Han, J., Lee, C., Yoon, M. and Jung, Y. (2021). Pathophysiological Aspects of Alcohol Metabolism in the Liver. International Journal of Molecular Sciences, [online] 22(11), p.5717. doi:10.3390/ijms22115717.
- Rinella, M.E. (2015). Nonalcoholic Fatty Liver Disease. JAMA, [online] 313(22), p.2263. doi:10.1001/jama.2015.5370.
- Anushiravani, A., Haddadi, N., Pourfarmanbar, M. and Mohammadkarimi, V. (2019). Treatment options for nonalcoholic fatty liver disease: a double-blinded randomized placebo-controlled trial. European Journal of Gastroenterology & Hepatology, [online] 31(5), pp.613–617. doi:10.1097/meg.0000000000001369.
- Amini, M.R., Sheikhhossein, F., Talebyan, A., Bazshahi, E., Djafari, F. and Hekmatdoost, A. (2022). Effects of Artichoke Supplementation on Liver Enzymes: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Clinical Nutrition Research, [online] 11(3), p.228. doi:10.7762/cnr.2022.11.3.228.
- de Avelar, C.R., Pereira, E.M., de Farias Costa, P.R., de Jesus, R.P. and de Oliveira, L.P.M. (2017). Effect of silymarin on biochemical indicators in patients with liver disease: Systematic review with meta-analysis. World Journal of Gastroenterology, [online] 23(27), p.5004. doi:10.3748/wjg.v23.i27.5004.
- Amanullah, I., Khan, Y.H., Anwar, I., Gulzar, A., Mallhi, T.H. and Raja, A.A. (2019). Effect of vitamin E in non-alcoholic fatty liver disease: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. Postgraduate Medical Journal, [online] 95(1129), pp.601–611. doi:10.1136/postgradmedj-2018-136364.
- Antunes (2022). Fatty Liver. [online] Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28723021/ [Accessed 30 Aug. 2022].
ÜBER DEN AUTOR
ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER
