Zenidol Kaufen 2023 – Unsere Erfahrungen & Test

Geschrieben von
Medizinisch geprüft von Mortadi, I., Gesundheit Editor

Ein Team von qualifizierten und erfahrenen Faktenprüfern prüft unsere Inhalte sorgfältig, bevor sie auf unserer Website veröffentlicht werden. Bei MIDSS stützen wir uns auf die neuesten und zuverlässigsten Quellen, die im Text zitiert und am Ende jedes Artikels aufgeführt werden. Außerdem akzeptieren wir keine plagiierten und irreführenden Inhalte von unseren Autoren und Mitarbeitern. Lesen Sie mehr über unseren Faktencheck und Redaktionsprozess.

Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.

Zenidol
Editor Bewertung:
1.0
Methoden der Bewertung

Über diese Bewertung

Wir möchten Ihnen die am besten geeigneten Gesundheitsprodukte anbieten. Deshalb haben wir eine Rating-Methodik in Midss entwickelt, um die Produkte zu bewerten. Sie können es hier sehen.

  • = Qualität
  • = Belege
  • = Ruf
  • = Preis

Preis Anzeigen


  • Gegen Fuß- und Nagelpilz
  • Verhindert schlechte Gerüche
  • Wirkt hautpflegend
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Hersteller ist unbekannt
  • Wird nur online vertrieben
  • Eigenwillige Verkaufsstrategie
  • Gegen Fuß- und Nagelpilz
  • Verhindert schlechte Gerüche
  • Verringert das Schwitzen
  • Stillt den Juckreiz

Über Die Marke

Gerötete sind sich schälende Haut zwischen den Zehen und auf der Fußsohle und ein beißendes Jucken – wer schon einmal darunter gelitten hat, weiß, wie nervig und unangenehm ein Fußpilz sein kann. Rund 10 Prozent[1] der Bevölkerung sind davon betroffen und kämpfen damit, ihn loszuwerden. Eine weitere sehr lästige und noch hartnäckigere Pilzinfektion ist der Nagelpilz. Einmal eingefangen ist er nur sehr schwer wieder loszuwerden und Betroffene versuchen oft mehrere Jahre lang ihre Nägel wieder davon zu befreien. In der Häufigkeit übertrifft der Nagelpilz den Fußpilz sogar noch, denn rund ein Viertel der Menschen leiden zumindest einmal im Leben darunter.

Neben dem andauernden und penetranten Juckreiz kommen oftmals auch noch Schmerzen und in manchen Fällen ein übler Geruch hinzu. Daher will natürlich jeder so schnell wie möglich von seinem Fuß- oder Nagelpilz geheilt werden. Leider ist das oft gar nicht so leicht, denn nicht selten behandeln Cremes den Pilz nur oberflächlich und dringen nicht tief genug in den Nagel ein, um die Infektion gänzlich zu verdrängen. Dann gibt es noch die Möglichkeit bestimmte Medikamente, sogenannte Antimykotika, oral einzunehmen. Diese sind in der Regel zwar sehr wirksam, aber leider teilweise auch mit heftigen Nebenwirkungen[2] behaftet, die die Anwendung beschränken.

Daher ist das Interesse an Alternativen groß und tatsächlich gibt es ein Präparat, das noch dazu rezeptfrei erhältlich ist und verspricht Fuß- und Nagelpilze innerhalb weniger Wochen erfolgreich und nachhaltig zu verdrängen. Die Rede ist von der Zenidol Creme. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alles, was Sie über die Creme wissen müssen und ob sie Ihren Füßen und Zehennägeln wirklich helfen kann oder nicht. 

Vorteile des Zenidol

Viele Cremes sind leider nicht dazu in der Lage, Nagelpilz dauerhaft und effektiv zu bekämpfen, da die Wirkstoffe nicht tief genug in den Nagel eindringen können. Laut Aussagen des Herstellers soll Zenidol diesbezüglich eine Ausnahme sein und Nagelpilz nachhaltig verschwinden lassen können. Aber auch gegen Fußpilz soll die Creme eine sehr gute Wirkung entfalten, rasch Symptome wie Juckreiz und Schmerzen lindern und schlussendlich wieder für eine gesunde Haut sorgen.

Zudem soll die Anwendung gänzlich frei von Nebenwirkungen sein, da Zenidol nur auf drei sehr gut verträglichen Pflanzenextrakten basiert. Laut Hersteller soll aber nicht nur der Pilz reduziert werden, sondern zusätzlich auch die Haut gepflegt werden. Auch unangenehme Gerüche, die im Zusammenhang mit der Pilzinfektion entstehen können, sollen durch die Anwendung der Creme deutlich reduziert werden. 

Produktmerkmal Highlight

Zenidol
Zenidol
  • Gegen Pilzbefall
  • Verringert unangenehme Gerüche
  • Pflegt die Haut

Was gefällt uns an Zenidol? – Unsere Bewertung

Zenidol beeindruckt mit einer sehr einfachen Formel, die laut Angaben des Herstellers sehr effektiv für die Behandlung von Pilzinfektionen der Füße und Nägel angewandt werden kann. Alle Inhaltsstoffe sind rein natürlichen Ursprungs, was uns sehr positiv überrascht, denn bei antimykotischen Cremen ist dies nicht sehr oft der Fall. Anti-Pilz-Cremen sind in der Regel auch verschreibungspflichtig und erfordern daher ein ärztliches Rezept. Zenidol hingegen ist frei erhältlich.

Was ist Zenidol?

Zenidol ist eine frei erhältliche Creme, die der Behandlung von Pilzerkrankungen der Zehennägel und des Fußes dient. Laut dem Hersteller soll das Mittel frei von Nebenwirkungen sein und auch Nagelpilz nachhaltig beseitigen können.

Wie wirkt Zenidol?

Zenidol basiert auf drei verschiedenen Wirkungen, die einerseits unerwünschte Begleitsymptome der Pilzinfektion lindern, aber andererseits natürlich auch die Infektion selbst bekämpfen. Der wohl wichtigste Wirkungsmechanismus ist selbstverständlich das Zurückdrängen des Pilzes selbst. Zusätzlich wirkt die Creme auch noch entzündungshemmend, wodurch der Juckreiz und die Schmerzen verringert werden. Der dritte Effekt ist die Verringerung von unangenehmen Gerüchen. Dies hat zwar keine direkte Auswirkung auf die Infektion, kann jedoch trotzdem zu mehr Wohlbefinden beitragen.

Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?

Eine pauschale Antwort darauf, wann sich die ersten Wirkungen der Creme zeigen, können wir an dieser Stelle leider nicht geben. Der Produzent verspricht jedoch, dass bereits nach wenigen Wochen Pilzerkrankungen deutlich gelindert werden können. Allerdings müssen Sie dafür die Creme unbedingt regelmäßig und am besten sogar mehrmals täglich auftragen.

Für wen sind die Zenidol gedacht?

Zenidol eignet sich für jeden, der auf der Suche nach einer rezeptfreien, antimykotischen Salbe ist, die für die Behandlung von Fuß- und Nagelpilz verwendet werden soll. 

Wer sollte die Anwendung der Zenidol vermeiden?

Sie sollten die Creme nur für die Anwendung im Bereich der Füße und Fußnägel verwenden. Wenn Sie auf einer anderen Stelle des Körpers von einer Pilzinfektion befallen sind, sollten Sie auf ein anderes Präparat zurückgreifen und Zenidol nicht für die Behandlung verwenden. Das liegt unter anderem auch daran, dass nicht alle Pilzerkrankungen von den gleichen Mikroben ausgelöst werden und nicht jeder Wirkstoff gegen jeden Erreger wirksam ist. Außerdem könnte die Creme Reizungen im Bereich der Schleimhäute hervorrufen.

Unsere 1 Monat Erfahrung und Selbsttest mit Zenidol

Wir haben die Wirkung der Anti-Pilz-Creme zwar bereits theoretisch analysiert, aber da uns die Studienlage zu den einzelnen Inhaltsstoffen jedoch leider nicht wirklich überzeugen konnte, haben wir uns dazu entschieden zusätzlich einen Praxistest durchzuführen. Freundlicherweise hat sich uns Luis als Testperson zur Verfügung gestellt und gemeinsam werden wir mit der Hilfe von Zenidol versuchen seinem Nagelpilz den Kampf anzusagen.

Woche 1

Luis ist 36 Jahre alt und leidet schon seit etwas mehr als einem Jahr unter Nagelpilz auf dem linken großen Zeh. Vor ein paar Wochen hat er sich im Schwimmbad zusätzlich auch noch einen Fußpilz eingefangen, den er ebenfalls loswerden möchte. Darum beginnt er mit der Anwendung der Creme, doch bedauerlicherweise bringt die erste Woche keine Verbesserungen.

Woche 2

Die zweite Woche verläuft ähnlich enttäuschend. Zwar findet Luis, dass sein Fuß tatsächlich etwas besser riecht, aber beide seiner Pilzinfektionen haben sich nicht verbessert. Er weiß jedoch, dass eine Pilzerkrankung sehr hartnäckig sein kann und gibt der Creme daher noch etwas Zeit.

Woche 3

In Woche drei kann Luis wieder keine Ergebnisse feststellen und ist darüber etwas verärgert. Er versteht nicht, warum sich keine Besserung bemerkbar macht, schließlich hält er sich doch genau an die Anwendungsempfehlung des Herstellers.

Woche 4

In der vierten Woche bemerkt Luis dann eine leichte Verbesserung seines Fußpilzes, der Nagelpilz jedoch hat sich nicht verändert. Luis ist von der Wirkung der Creme nicht gerade begeistert. Er findet zwar, dass seine Füße jetzt besser riechen, aber den Pilz bekämpft die Creme leider nicht in dem Ausmaß, das er sich vorgestellt hatte. 

Gibt es eine weitere wirksame Alternative?

Natürlich gibt es neben Zenidol noch viele weitere Anti-Pilz-Mittel. Wir haben für Sie drei weitere, beliebte Präparate genauer unter die Lupe genommen und stellen Ihnen diese an dieser Stelle vor. 

Fungustan Creme

Fungustan Creme

Lesen Sie Fungustan Creme Erfahrungen

Preis Anzeigen

  • Gegen Juckreiz
  • Kann Fußpilz mildern
  • Nagelpflege
  • Kann zu allergischen führen
  • Eventuell gefälschte Erfahrungsberichte
  • Nicht immer wirksam
Fungustan Spray

Fungustan Spray

Lesen Sie Fungustan Spray Erfahrungen

Preis Anzeigen

  • Gegen Pilzinfektionen im Fußbereich 
  • Frei erhältlich
  • Guter Preis
  • Keine garantierte Wirkung
  • Kann die Haut reizen
  • Nicht immer ausreichend
Exodermin

Exodermin

Lesen Sie Exodermin Erfahrungen

Preis Anzeigen

  • Hautpflege
  • Gegen Trockenheit
  • Natürliche Wirkstoffe
  • Keine Wirkung garantiert
  • Hoher Preis
  • Kann zu allergischen führen

Öffentliche Zenidol Erfahrungsberichte & Bewertungen

Öffentliche Bewertungen und Erfahrungsberichte von Anwendern einer Creme sind ein guter Indikator dafür, wie wirksam das Präparat tatsächlich ist. Viele Hersteller werben mit großartigen Wirkungen, die sich leider oftmals nur als leere Versprechen entpuppen. Kundenrezensionen hingegen spiegeln die Meinung von Menschen, die ein Produkt bereits getestet haben, wider und sind, sofern sie nicht gekauft wurden, sehr ehrlich. Daraus lässt sich in weiterer Folge ableiten, wie wahrscheinlich es ist, dass auch Sie von dem Präparat profitieren können. Darum möchten wir hier einige Zenidol Erfahrungen, die Kunden mit der Creme gemacht haben, mit Ihnen teilen.

Ich kann kein gutes Wort über Zenidol sagen. Angeblich soll es den fußpilz innerhalb kürzester Zeit beseitigen, aber auch nach mehreren Wochen zeigt es bei mir keine Wirkung. Da wird sich auch nichts mehr verbessern damit.

Rico

Ich bin zufällig im Internet auf Zenidol gestoßen und hab es direkt bestellt. Leider kann ich aber bis heute keine Verbesserung meines Fußpilzes feststellen.. Das Geld hätte ich mir sparen können.

Elena

Zenidol Anwendung

Die Anwendung der Creme gestaltet sich als sehr einfach. Tragen Sie dazu die Creme mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen der Füße und Nägel auf. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Salbe auch wirklich täglich verwenden. Dies ist für eine optimale Wirkung überaus wichtig, so der Hersteller. 

Zenidol Inhaltsstoffe und Zusammensetzung

Die Zusammensetzung der Salbe ist sehr simpel, soll aber laut dem Hersteller trotzdem sehr effektiv sein. Zenidol basiert nur auf drei Wirkstoffen: Beinwell-Extrakt, Wacholder-Extrakt und Teebaum-Öl. Sowohl für Teebaum-Öl[3], als auch für den Wacholder-Extrakt[4] konnten in Studien antimikrobielle und antimykotische Wirkungen nachgewiesen werden. Trotzdem bedeutet dies noch nicht unbedingt, dass sie auch tatsächlich effektiv Fuß- und Nagelpilze behandeln können. 

Leider gibt es auch nur wenige offizielle Tests und Studien, die sich explizit mit der Wirkung der in Zenidol enthaltenen Stoffe gegen diese beiden Formen der Pilzerkrankung beschäftigen. So schnitt Teebaum-Öl[5] zwar in etwa gleich gut, wie ein herkömmliches Mittel gegen Nagelpilz ab, konnte aber den Nagelpilz auch nicht nachhaltig entfernen.

Ist mit Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?

Nebenwirkungen können ungünstigerweise auch bei rezeptfreien Mitteln auftreten. Dies gilt natürlich auch für die Zenidol Creme. So sind Hautreizungen und allergische Reaktionen keinesfalls auszuschließen, auch wenn sie nur selten auftreten. Sollten Sie trotzdem von einer solchen Reaktion betroffen sein, empfehlen wir Ihnen, die Verwendung einzustellen.

Wo Sie Zenidol kaufen können?

Aktuell können Sie die Creme nur direkt über die Verkaufsseite des Herstellers erwerben. Andere Online-Shops oder Apotheken führen das Präparat nicht in ihrem Sortiment.

Wie hoch sind die angemessenen Kosten für die Zenidol?

Wir sind der Meinung, dass Sie nur so viel für ein Produkt zahlen sollten, wie es auch tatsächlich wert ist. Daher prüfen wir stets die Wirkung eines Präparats und berücksichtigen natürlich auch die Kosten für die enthaltenen Wirkstoffe und deren Qualität. Zudem berechnen wir auch den Preis pro Anwendung. Auf Basis all dieser Faktoren finden wir, dass Zenidol doch ein bisschen teuer ist und etwas günstiger angeboten werden sollte.

Zenidol Test 2023 – Unsere Bewertungen und Erfahrungen

Zenidol

Zenidol ist eine frei erhältliche antimykotische und entzündungshemmende Salbe, die speziell dafür konzipiert wurde, Pilzinfektionen im Bereich des Fußes und der Nägel zu bekämpfen.

  • Gegen Fuß- und Nagelpilz
  • Für besseren Geruch
  • Wirkt entzündungshemmend
  • Nebenwirkungen möglich
  • Wirkt nicht immer

Normalerweise schreiben wir an dieser Stelle über das Unternehmen, das das von uns getestete Mittel produziert, aber im Fall von Zenidol lässt sich der Hersteller leider nicht ganz so einfach herausfinden. Enttäuschenderweise enthält die offizielle Seite der Creme kein Impressum und wirkt allgemein nicht sehr vertrauenerweckend. Dort wird unserer Meinung nach mit überzogenen Versprechungen bezüglich der Wirkung geworben und auch die Art und Weise des Bestellvorgangs wirkt nicht besonders gut durchdacht. 

Die Creme selbst besteht lediglich aus drei Wirkstoffen, von denen nur Teebaum-Öl tatsächlich auch in Studien gegen Fuß-[6] und Nagelpilz[5] getestet wurde. Dabei konnte festgestellt werden, dass Teebaum-Öl gegen diese beiden Pilzinfektionen helfen kann. Auch der enthaltene Wacholder-Extrakt[7] ist prinzipiell ein wirksames Antimykotikum, dessen Wirkung jedoch nicht aktiv gegen Fuß- und Nagelpilz bestätigt wurde. Zu guter Letzt befindet sich auch noch Beinwell-Extrakt in der Salbe. Der Hersteller behauptet zwar, dass dieser ebenfalls wirksam gegen jene Mikroben sei, die Nagel- und Fußpilz auslösen, die Studienlage dazu ist allerdings quasi nicht vorhanden. Dafür wirkt er jedoch entzündungshemmend[8], was sich förderlich auf Schmerzen und Juckreiz auswirken könnte.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren und unseres Selbsttests sind wir der Meinung, dass Zenidol nur über eine sehr schwache Wirkung verfügt und vor allem Nagelpilz nicht effektiv bekämpfen kann. Daher fällt es schwer die Creme zu empfehlen und wir denken, dass andere Mittel wahrscheinlich besser geeignet sind. 

Fazit

In unserem Test sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass Zenidol nur über eine begrenzte Wirksamkeit gegen Pilzerkrankungen an den Nägeln und im Fußbereich verfügt. Es besteht zwar aus natürlichen Inhaltsstoffen und Nebenwirkungen sind selten, aber trotzdem können in manchen Fällen Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Außerdem zeigt der Hersteller wenig Transparenz und lässt nicht durchblicken, wer und wo die Salbe tatsächlich produziert wird. Darum sind wir der Meinung, dass Sie besser auf eine der von uns getesteten Alternativen zurückgreifen, um Ihren Nagel- oder Fußpilz in den Griff zu bekommen.

Häufig Gestellte Fragen

Hilft Zenidol wirklich gegen Fuß- und Nagelpilzinfektionen?

Die Wirkung der antimykotischen Salbe ist leider nur begrenzt und reicht oftmals nicht aus, um eine Pilzerkrankung vollständig zu beseitigen.

Wo kann man das Mittel kaufen?

Aktuell kann die Salbe nur über die Verkaufsseite des Herstellers erworben werden.

Muss ich ein Kundenkonto anlegen, um die Salbe kaufen zu können?

Sie müssen sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Daten registrieren, um Zenidol bestellen zu können.

Verursacht die Creme Nebenwirkungen?

Hautreizungen und allergische Reaktionen sind zwar selten, aber nach der Anwendung der Creme nicht gänzlich auszuschließen.

+ 8 QUELLEN

MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.

  1. Nigam, P.K. and Saleh, D. (2022). Tinea Pedis. [online] Nih.gov. Available at: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470421/ [Accessed 16 Sep. 2022].
  2. Leung, A.K.C., Lam, J.M., Leong, K.F., Hon, K.L., Barankin, B., Leung, A.A.M. and Wong, A.H.C. (2020). Onychomycosis: An Updated Review. Recent Patents on Inflammation & Allergy Drug Discovery, [online] 14(1), pp.32–45. doi:10.2174/1872213×13666191026090713.
  3. Nenoff, P., Haustein, U.-F. . and Brandt, W. (1996). Antifungal Activity of the Essential Oil of Melaleuca alternifolia (Tea Tree Oil) against Pathogenic Fungi in vitro. Skin Pharmacology and Physiology, [online] 9(6), pp.388–394. doi:10.1159/000211450.
  4. Pepeljnjak S;Kosalec I;Kalodera Z;Blazević N (2013). Antimicrobial activity of juniper berry essential oil (Juniperus communis L., Cupressaceae). Acta pharmaceutica (Zagreb, Croatia), [online] 55(4). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16375831/ [Accessed 16 Sep. 2022].
  5. DS;Nidorf, B. (2022). Comparison of two topical preparations for the treatment of onychomycosis: Melaleuca alternifolia (tea tree) oil and clotrimazole. The Journal of family practice, [online] 38(6). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8195735/ [Accessed 16 Sep. 2022].
  6. Satchell, A.C., Saurajen, A., Bell, C. and Barnetson, R.S. (2002). Treatment of interdigital tinea pedis with 25% and 50% tea tree oil solution: A randomized, placebo-controlled, blinded study. Australasian Journal of Dermatology, [online] 43(3), pp.175–178. doi:10.1046/j.1440-0960.2002.00590.x.
  7. Fierascu, I., Ungureanu, C., Avramescu, S.M., Cimpeanu, C., Georgescu, M.I., Fierascu, R.C., Ortan, A., Sutan, A.N., Anuta, V., Zanfirescu, A., Dinu-Pirvu, C.E. and Velescu, B.S. (2018). Genoprotective, antioxidant, antifungal and anti-inflammatory evaluation of hydroalcoholic extract of wild-growing Juniperus communis L. (Cupressaceae) native to Romanian southern sub-Carpathian hills. BMC Complementary and Alternative Medicine, [online] 18(1). doi:10.1186/s12906-017-2066-8.
  8. Staiger, C. (2012). Comfrey: A Clinical Overview. Phytotherapy Research, [online] 26(10), pp.1441–1448. doi:10.1002/ptr.4612.

ÜBER DEN AUTOR

Ich interessiere mich für Sport und Ernährung, seit ich ein Teenager war. Seit 9 Jahren bin ich ein Fitness-Fanatiker. Und durch mein konsequentes Training habe ich viel über Ernährung und Muskelaufbau gelernt. Ich habe mich ein Jahrzehnt lang mit Ernährung, Vitaminen und der Funktionsweise des Körpers befasst und verfüge über ein umfassendes Wissen zu diesen Themen. Mein gesamtes Fachwissen basiert auf wissenschaftlichen Studien, und ich bilde mich ständig weiter, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER

Mortadi, I., Gesundheit Editor
Medizinischer Gutachter
Ich bin Anästhesie-Assistentin im zweiten Jahr und Medizinstudentin aus Deutschland. Ich habe mich schon immer für Informationen über die menschliche Gesundheit interessiert. Als zukünftiger Arzt hoffe ich immer, dass mein Wissen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft beitragen kann.
Feedback

Help us rate this article

Thank you for your feedback

Keep in touch to see our improvement