Micinorm Creme Erfahrungen, Test, Bewertung & Günstig Kaufen 2023

Geschrieben von
Medizinisch geprüft von Mortadi, I., Gesundheit Editor

Ein Team von qualifizierten und erfahrenen Faktenprüfern prüft unsere Inhalte sorgfältig, bevor sie auf unserer Website veröffentlicht werden. Bei MIDSS stützen wir uns auf die neuesten und zuverlässigsten Quellen, die im Text zitiert und am Ende jedes Artikels aufgeführt werden. Außerdem akzeptieren wir keine plagiierten und irreführenden Inhalte von unseren Autoren und Mitarbeitern. Lesen Sie mehr über unseren Faktencheck und Redaktionsprozess.

Wir nehmen Produkte auf, von denen wir glauben, dass sie für unsere Leser von Vorteil sind. Wenn Sie einen Kauf tätigen, nachdem Sie auf einen der Links auf dieser Seite geklickt haben, erhalten wir unter Umständen eine kleine Provision. Dies ist unser Haftungsausschluss für Werbung.

Micinorm Creme
Editor Bewertung:
3.7
Methoden der Bewertung

Über diese Bewertung

Wir möchten Ihnen die am besten geeigneten Gesundheitsprodukte anbieten. Deshalb haben wir eine Rating-Methodik in Midss entwickelt, um die Produkte zu bewerten. Sie können es hier sehen.

  • = Transparenz
  • = Qualität
  • = Sicherheit
  • = Forschung
  • = Preis-Leistung

Preis Anzeigen


  • Vertreibt Gesundheitsprodukte europaweit
  • Nur natürliche Inhaltsstoffe
  • Für einen gesunden Körper
  • Steigert das Wohlbefinden
  • Global Partners LTD
  • Gegründet in 2006
  • Firmensitz in Dunfermline, Schottland
  • Vertreibt Gesundheitsprodukte
  • Anti-Pilz-Wirkung
  • Lindert Begleiterscheinungen
  • Wirkt entzündungshemmend
  • Fördert die Wundheilung

Über Die Marke

Fuß- und Nagelpilz sind weit verbreitete Pilzinfektionen, die sowohl Erwachsene als auch Kinder betreffen können. Aktuelle Studien zeigen, dass rund drei Prozent der Bevölkerung[1] darunter leiden. Derartige Pilzinfektionen entstehen häufig in feuchten und warmen Umgebungen, wie Schwimmbädern, Duschen oder Saunen, oder durch den Kontakt mit infizierten Personen oder Gegenständen. Ein unzureichendes Schuhwerk, das nicht ausreichend atmet, sowie eine schlechte Hygiene der Füße erhöhen selbstverständlich auch das Risiko eines solchen Pilzbefalls. 

Symptome von Fuß- und Nagelpilz sind Juckreiz, Rötungen, Schmerzen und ein unangenehmer Geruch. Einige Personen entwickeln auch weiße oder gelbe Flecken auf den Nägeln oder die Haut rund um die Nägel wird brüchig. In fortgeschrittenen Fällen kann die Infektion die Nägel verdicken und verfärben, was deren Beweglichkeit und Aussehen merklich beeinträchtigen kann. Darum sind Menschen, die unter Fuß- und/oder Nagelpilz leiden, in den allermeisten Fällen darauf bedacht, die Infektion so schnell wie möglich wieder loszuwerden, doch genau darin liegt die große Schwierigkeit.

Leider ist es oft schwierig, Fuß- und Nagelpilz mit gewöhnlichen Mitteln zu behandeln. Viele Anti-Pilz-Cremes und -Sprays sind nur wenig wirksam und müssen über einen längeren Zeitraum angewendet werden. In fortgeschrittenen Fällen kann es sogar notwendig sein, auf orale Medikamente oder sogar auf professionelle Behandlungen, wie die chirurgische Entfernung der betroffenen Nägel, zurückzugreifen. Bedauerlicherweise sind all diese Therapieformen oftmals mit unerwünschten Nebenwirkungen behaftet, weshalb viele Betroffene auf der Suche nach Alternativen sind. 

Mittlerweile gibt es daher einen großen Markt an frei erhältlichen Antimykotika, die versprechen sowohl Nagel- als auch Fußpilz innerhalb kürzester Zeit verschwinden lassen zu können. Ein ganz neues Mittel, das mit einer außerordentlichen Wirkung wirbt ist Micinorm. Wir haben dieses Präparat für Sie ausgiebig getestet und zeigen Ihnen in diesem Artikel, ob es hält, was es verspricht.

Vorteile des Micinorm Creme

Einer der größten Vorteile der Micinorm Creme ist, dass sie sowohl gegen Fußpilz als auch gegen Nagelpilz helfen soll. Da diese beiden Pilzinfektionen oft gemeinsam oder kurz hintereinander auftreten, können laut dem Produzenten mit nur einem Präparat gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Zudem soll die Salbe nicht nur den Pilzbefall selbst eindämmen und effektiv zurückdrängen können, sondern auch sämtliche Begleiterscheinungen wie Juckreiz, unangenehmen Geruch und Entzündungen lindern können.

Weiters gefällt uns an der antimykotischen Creme, dass sie gänzlich auf natürlichen Wirkstoffen basiert. Aus diesem Grund gilt die Anwendung von Micinorm für die meisten Menschen als sicher  und zudem normalerweise auch mit weniger Nebenwirkungen behaftet als synthetische Anti-Pilz-Mittel. Zusätzlich dazu, soll die Creme laut Angaben des Herstellers bereits ab der ersten Anwendung Wirkung zeigen und eine Rückkehr des Pilzes effektiv verhindern können. Ob all diese Versprechungen tatsächlich eingehalten werden, zeigen wir Ihnen im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Produktmerkmal Highlight

Micinorm

Micinorm Creme

  • Bekämpft Pilzinfektionen 
  • Lindert Juckreiz
  • Wirkt entzündungshemmend

Was gefällt uns an Micinorm? – Unsere Bewertung

Auf den ersten Blick hat uns die Micinorm Creme aufgrund des extrem breiten Wirkungsspektrums, das laut dem Hersteller sowohl die Bekämpfung von Pilzinfektionen im Fußbereich als auch sämtliche damit einhergehende Begleiterscheinungen abdecken soll, überzeugt. Auf den zweiten Blick mussten wir leider jedoch feststellen, dass die versprochenen Wirkungen zu gut klingen, um wahr zu sein. Der Hersteller wirbt beispielsweise damit, dass bereits nach kurzer Zeit Fuß- und Nagelpilze merklich zurückgedrängt werden würden und dass bei konsequenter Verwendung ein erneutes Auftreten einer Pilzinfektion[2] garantiert ausgeschlossen sei. Diese Aussagen können wir so aufgrund unserer Recherche bedauerlicherweise nicht bestätigen.

Zudem wirkt die Webseite unseriös und gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangaben, wie zum Beispiel ein Impressum, sind gar nicht vorhanden. Deshalb fällt es uns schwer Micinorm weiterzuempfehlen, obwohl festzuhalten bleibt, dass die Creme grundsätzlich sehr wohl über eine antimykotische Wirkung verfügt. Diese fällt unserer Meinung nach jedoch eher schwach aus und ist höchstwahrscheinlich auch bei langfristiger Anwendung nicht dazu in der Lage, Nagelpilze effektiv zu beseitigen. Gegen Fußpilze könnte das Präparat allerdings tatsächlich wirksam sein. 

Was ist Micinorm?

Micinorm ist eine frei erhältliche Anti-Pilz-Creme, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie dient der Behandlung von Fuß- und Nagelpilz und soll auch alle damit einhergehenden Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Rötungen und unangenehmen Geruch lindern können. Die Salbe soll vor allem eine Alternative für diejenigen, die nicht auf chemische Behandlungen zurückgreifen möchten, darstellen. 

Was ist Micinorm?

Die Micinorm Anti-Pilz-Creme basiert laut Angaben des Herstellers auf mehreren verschiedenen Wirkungsmechanismen, die miteinander kombiniert ein wirksames Antimykotikum zur Anwendung im Fußbereich ergeben sollen. Welche Eigenschaften das Präparat tatsächlich besitzt, zeigen wir Ihnen in den folgenden Absätzen. 

Der wohl wichtigste Mechanismus eines jeden Antimykotikums ist die selbstverständlich das direkte Behandeln des Pilzes. Dabei spielen zwei verschiedene Faktoren eine große Rolle. Man unterscheidet fungistatische und fungizide Wirkungen, wobei ersteres die Unterdrückung des Pilzwachstums beschreibt und zweiteres die tatsächliche Zerstörung des Pilzes beutetet. In der Micinorm Creme sind zwar Substanzen enthalten, die grundsätzlich über beide Wirkungen verfügen, allerdings sind diese eher schwach ausgeprägt und reichen oftmals nicht dazu aus, eine Pilzinfektion gänzlich zu entfernen.

Der zweite Eckpfeiler, auf den sich die Wirkung von Micinorm stützt, ist die Bekämpfung von Symptomen, die mit dem Pilzbefall einhergehen. Dazu zählen unter anderem Dinge wie Juckreiz, Rötungen, Schmerzen und unangenehmer Geruch. Da die antimykotische Creme Wirkstoffe enthält, die entzündungshemmend und beruhigend wirken und zum Teil auch die Wundheilung fördern, ist das Mittel wahrscheinlich dazu in der Lage Juckreiz, Rötungen und Schmerzen zu verbessern. Gegen den unangenehmen Geruch einer Pilzinfektion wirkt die Creme allerdings höchstwahrscheinlich nur bedingt.

Wann kann ich mit Ergebnissen rechnen?

Bevor wir die Frage, wann Sie mit ersten Verbesserungen rechnen können, beantworten, müssen wir zuerst zwischen Nagel- und Fußpilzinfektionen unterscheiden. Zwar wirbt der Hersteller damit, dass beide Pilz-Formen innerhalb kürzester Zeit mit Micinorm gänzlich verschwinden würden, aber leider ist das nicht der Fall. 

Wir sind zwar einerseits der Meinung, dass die Creme bei Fußpilz nach zwei Wochen der regelmäßigen Verwendung Fußpilz eventuell zurückdrängen könnte, für Nagelpilz gilt dies jedoch bedauerlicherweise nicht. Nagelpilz ist oftmals sehr hartnäckig und muss nicht selten über Monate hinweg behandelt werden. Wir halten es daher für unwahrscheinlich, dass dieses Antimykotikum Nagelpilz effektiv beseitigen kann. 

Für wen sind die Micinorm Creme gedacht?

Grundsätzlich ist die Micinorm Creme für jeden gedacht, der gerne ein völlig natürliches Mittel zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen im Fußbereich verwenden möchte. Allerdings würden wir Ihnen Micinorm nur dann empfehlen, wenn Sie unter einer milden Form von Fußpilz leiden, ansonsten ist die Wirkung des Präparats wahrscheinlich nicht ausreichend.

Wer sollte die Anwendung der Micinorm vermeiden?

Sie sollten die Anti-Pilz-Creme nur im Fußbereich verwenden. Sollten Sie an anderen Stellen des Körpers, insbesondere im Intimbereich oder an den Schleimhäuten, von Pilzbefall betroffen sein, sollten Sie das Mittel nicht anwenden. Auch für die Behandlung von Nagelpilz ist die Creme unserer Meinung nach leider nur wenig geeignet. 

Unsere 1 Monat Erfahrung und Selbsttest mit Micinorm

Eine theoretische Analyse eines Produkts auf Basis der aktuellen Studienlage ist zwar sehr aufschlussreich, einen Praxistest kann sie jedoch trotzdem nicht ersetzen, auch wenn sie bereits darauf hindeutet, wie wirksam ein Präparat schlussendlich sein könnte. Darum haben wir mit unserem Tester Alex, der bereits seit einiger Zeit an einem Nagelpilz leidet und sich vor kurzem auch noch mit einem Fußpilz infiziert hat, einen vierwöchigen Selbsttest durchgeführt.

Woche 1

Voller Vorfreude beginnt Alex die Behandlung seines Fuß- und Nagelpilzes und hofft darauf, bereits in der ersten Woche eine deutliche Verbesserung erzielen zu können. Er wird jedoch enttäuscht, denn nach den ersten sieben Tagen hat sich seine Pilzinfektion leider nicht verändert. 

Woche 2

In der zweiten Testwoche kann Alex dann erste Verbesserungen feststellen. Diese betreffen zwar nicht den Pilz selbst, aber immerhin hat der Juckreiz etwas nachgelassen und auch die Rötung seiner Haut hat sich gebessert. 

Woche 3

Die dritte Woche des Tests bringt dann noch weitere Wirkungen mit sich, denn die vom Fußpilz betroffene Stelle hat sich ein kleines bisschen zurückgebildet. Der Nagelpilz ist jedoch nach wie vor unverändert. 

Woche 4

Am Ende des vierwöchigen Praxistests ist Alex mit der Wirkung von Micinorm nicht ganz zufrieden. Sein Fußpilz, der Juckreiz und die Rötung der Haut haben sich zwar gebessert, aber vollständig losgeworden ist er die Pilzinfektion bedauerlicherweise nicht und auf den Nagelpilz hatte die Creme gar keine Wirkung. 

Gibt es eine weitere wirksame Alternative?

Micinorm ist natürlich nicht da einzige frei erhältliche Anti-Pilz-Mittel. Da es jedoch sehr viele verschiedene Präparate auf dem Markt gibt, die allesamt unterschiedlich stark wirken, möchten wir Ihnen an dieser Stelle drei Alternativen etwas näher bringen.

ProduktFungustan SprayExoderminZenidol
NameFungustan SprayExoderminZenidol
VorteileFördert die Wunheilung
Wirkt antimykotisch
Pflegt die Haut
Wirkt antimikrobiell 
Lindert Entzündungen 
Kann Pilzinfektionen zurückdrängen
Enthält Teebaumöl
Gegen Fuß- und Nagelpilz 
Verringert Begleiterscheinungen
NachteileNicht gegen Nagelpilz geeignet
Eher für milde Pilzerkrankungen 
Nur für den Fußbereich
Nur gegen Fußpilz anwendbar
Etwas teuer
Reizt eventuell die Haut
Wirkung nicht immer ausreichend
Nicht günstig
Nicht immer lieferbar
Vollständige BewertungMehr ErfahrenMehr ErfahrenMehr Erfahren
Link

Preis Anzeigen

Preis Anzeigen

Preis Anzeigen

Öffentliche Micinorm Creme Erfahrungsberichte & Testbericht

Die Meinungen anderer Kunden sind für viele Käufer ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für oder gegen ein Produkt. Sie ermöglichen es, die Zufriedenheit anderer Menschen mit dem Präparat und dessen Wirksamkeit einzuschätzen. Leider gibt es immer häufiger gefälschte Bewertungen, die eine falsche Vorstellung von Supplementen vermitteln. 

Aus diesem Grund prüfen wir sämtliche Bewertungen, die wir mit Ihnen teilen, auf Echtheit, um sicherzustellen, dass die Informationen für unsere Kunden zutreffend sind. Im Fall von Micinorm mussten wir enttäuschenderweise feststellen, dass hier definitiv mit gefälschten Erfahrungsberichten gearbeitet wird. Sogar die komplette Webseite inklusive der darauf enthaltenen Bewertungen wird ohne Veränderungen für ein anderes Anti-Pilz-Produkt verwendet. 

Zusätzlich dazu fallen die Kommentare auf unabhängigen Vergleichsplattformen ebenfalls nicht gerade positiv aus. Nachfolgend finden Sie einen Auszug daraus. 

Ich habe von Micinorm einen juckenden Ausschlag bekommen, der allerdings nach ein paar Tagen wieder verschwand. Meinen Fußpilz hat die Creme nicht verbessert.

Sascha

Leider totaler Fehlkauf. Obwohl ich alles wie beschrieben gemacht habe, wurde nichts besser.

Sarah

Meinen Nagelpilz hat Micinorm nach fast zwei Monaten leider nicht verbessert. Schlechter geworden ist er aber auch nicht.

Johannes

Micinorm Creme Einnahme und Dosierung

Die Anwendung von Micinorm ist relativ simpel. Tragen Sie dazu einfach die Creme zwei bis dreimal täglich auf die betroffenen Stellen auf. Wichtig ist dabei vor allem, dass Sie die Creme jeden Tag verwenden, damit sich der Pilz nicht wieder weiter ausbreiten kann. Tragen Sie das Antimykotikum zudem auch über mehrere Wochen hinweg regelmäßig auf. Der Hersteller empfiehlt diesbezüglich eine Anwendungsdauer von 30 Tagen. Wir raten Ihnen außerdem dazu, sollten Sie den Pilz tatsächlich beseitigen können, die Creme für mindestens eine weitere Woche aufzutragen, um ein erneutes Aufflammen der Infektion zu vermeiden.

Micinorm Inhaltsstoffe und Zusammensetzung

Der mit Abstand wichtigste Teilbereich bei der Bewertung eines Gesundheitsprodukts sind selbstverständlich die Inhaltsstoffe, denn diese entscheiden darüber, ob das Präparat wirksam ist oder nicht. In Micinorm sind insgesamt fünf verschiedene Wirkstoffe enthalten, die laut Hersteller allesamt über sehr förderliche Wirkungen verfügen sollen. Über welche Eigenschaften die enthaltenen Substanzen tatsächlich verfügen, werden wir uns jetzt genauer ansehen.

Traubenkernöl

Traubenkernöl hat im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel wegen seiner vielen positiven Eigenschaften und vor allem aufgrund seiner starken antioxidativen Wirkung in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Allerdings gibt es kaum Studien, die sich mit der Wirkung von Traubenkernöl auf die Haut beschäftigen. Da es entzündungshemmend[3] wirkt, könnte es jedoch einen positiven Einfluss auf Begleiterscheinungen der Pilzinfektionen, wie Juckreiz und Rötungen haben. Eine antimykotische Wirkung besitzt Traubenkernöl allerdings nicht.

Amaranthöl

Amaranthöl besitzt ebenfalls keine direkte Wirkung gegen Pilzinfektionen, allerdings verfügt es dafür über eine Reihe anderer förderlicher Eigenschaften[4]. So pflegt und stärkt es die Haut, beschleunigt die Wundheilung, spendet der Haut Feuchtigkeit und verringert Hautreizungen und Irritationen. Deshalb ist es definitiv dazu in der Lage, Symptome von Fußpilz zu lindern und Ihnen zu einer schnelleren Genesung zu verhelfen. 

Schöllkraut

Das Schöllkraut wurde früher sehr häufig zur Behandlung verschiedener Erkrankungen der Haut, wie beispielsweise gegen Ekzeme, eingesetzt. Dies ist vor allem auf die antimikrobiellen und entzündungshemmenden Fähigkeiten[5] des Schöllkrauts zurückzuführen. Zusätzlich dazu zeigen offizielle Tests und Studien, dass das Schöllkraut prinzipiell auch über antimykotische Eigenschaften[6] verfügt und daher eventuell auch gegen Pilzerkrankungen wirksam sein könnte. 

Johanniskraut

Johanniskraut wird seit langem in der Naturheilkunde für seine beruhigende Wirkung geschätzt. Zusätzlich dazu könnte es sich auch positiv auf Pilzinfektionen und die damit einhergehenden Symptome auswirken. Das liegt daran, dass es ebenfalls die Wundheilung fördern sowie auch Entzündungen hemmen[7] kann und gleichzeitig noch antimykotisch[8] wirkt. 

Usnea

Usnea, oder besser bekannt als Bartflechte, ist eine einzigartige Pflanze und enthält viele verschiedene Wirkstoffe, wie zum Beispiel die Usninsäure, die auch in Deodorants[9] Anwendung findet und deshalb eventuell auch dazu beitragen kann, unangenehme Gerüche zu hemmen. Weiters verfügt sie über entzündungshemmende[10] und antimykotische[11] Eigenschaften. 

Ist mit Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten zu rechnen?

Leider verursachen die meisten Präparate nicht nur erwünschte Wirkungen, sondern eben auch Nebenwirkungen und diese sollten im besten Fall bereits vor dem Kauf eines Produkts bedacht werden. Micinorm ist in der Regel gut verträglich und verursacht kaum unerwünschte Effekte. In manchen Fällen kann es jedoch zu Hautirritationen, Juckreiz und Ausschlägen kommen. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir Ihnen die Behandlung abzubrechen.

Wo Sie Micinorm kaufen können?

Aktuell ist es ausschließlich über die offizielle Verkaufswebseite des Herstellers möglich, dieses Anti-Pilz-Mittel zu kaufen. Andere Online-Shops oder auch der Einzelhandel vertreiben das Präparat unseres Wissens zurzeit nicht. 

Wie hoch sind die angemessenen Kosten für die Micinorm?

Auch der Preis ist für die allermeisten Kunden ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl eines Gesundheitsprodukts. Unserer Meinung nach sollte dieser sowohl für Sie als auch für den Hersteller fair sein. Im Anbetracht der Wirkung von Micinorm sind wir leider jedoch der Meinung, dass der Preis doch etwas hoch angesetzt wurde. 

Micinorm Test 2023– Unsere Erfahrungen und Bewertungen

Micinorm Creme

Micinorm ist eine antimykotische Salbe auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe, die gegen Fuß- und Nagelpilz wirksam sein soll und gleichzeitig unerwünschte Begleiterscheinungen lindert.

  • Gegen Fußpilzinfektionen
  • Lindert Juckreiz 
  • Pflegt die Haut
  • Nicht immer wirksam
  • Leichte Nebenwirkungen möglich

Die Global Partners Ltd. ist ein schottisches Unternehmen, das sich auf den Vertrieb diverser Gesundheitsprodukte spezialisiert hat. Dabei setzt das Unternehmen darauf, eine Vielzahl verschiedener Präparate für viele verschiedene Anwendungsbereiche über diverse Webseiten abzusetzen. Die Global Partners Ltd. produziert diese Präparate allerdings nicht selbst, sondern kauft sie in der Regel bei anderen Produzenten zu. Bei unserer Recherche mussten wir zudem feststellen, dass die Global Partners Ltd. im Jahr 2022 geschlossen wurde. 
Micinorm wurde speziell dazu entwickelt Fuß- und Nagelpilzinfektionen und deren Begleiterscheinungen zu bekämpfen und soll eine Alternative zu herkömmlichen und synthetischen Anti-Pilz-Mitteln darstellen. Um dies in die Realität umzusetzen, setzt der Hersteller auf eine Kombination von fünf verschiedenen Pflanzen-Extrakten, die gemeinsam sowohl die Pilzinfektion selbst als auch damit einhergehende Symptome beseitigen sollen. Das enthaltene Schöllkraut[6], die Bartflechte[11] und das Johanniskraut[8] wirken allesamt zwar antimykotisch und verfügen auch über andere förderliche Eigenschaften, allerdings sind diese Wirkungen leider nicht allzu stark ausgeprägt. Unserer Meinung nach ist Micinorm daher wahrscheinlich nicht dazu in der Lage, eine Nagelpilzinfektion gänzlich zu beseitigen und auch gegen Fußpilz nur bedingt geeignet. Die gefälschten Erfahrungsberichte, mit denen geworben wird, bestätigen uns nur in dieser Annahme. Darum würden wir Ihnen eher zu einem anderen Anti-Pilz-Mittel raten.

Fazit

Micinorm wird zwar als sehr wirksam beworben und soll dazu in der Lage sein, sowohl Fuß- als auch Nagelpilz und damit verbundene Begleiterscheinungen zu bekämpfen, allerdings zeigt unserer Recherche, dass dies wahrscheinlich nicht zutrifft. Das Präparat enthält zwar einige Wirkstoffe, die sich förderlich gegen Pilzbefall auswirken könnten, aber diese Wirkung ist wahrscheinlich leider nicht ausreichend, um Nagelpilz vollständig loszuwerden und auch gegen Fußpilz ist das Mittel nur bedingt zu empfehlen. Zusätzlich dazu wirbt der Hersteller eindeutig mit gefälschten Erfahrungsberichten und auch das gesetzlich vorgeschriebene Impressum fehlt auf der Verkaufswebseite. All diese Dinge, gepaart mit den wenig zufriedenstellenden Micinorm-Erfahrungen unseres Selbsttests, erwecken keinen seriösen Eindruck, weshalb wir Ihnen dazu raten würden, zu einem anderen Antimykotikum zu greifen.

Häufig Gestellte Fragen

Kann ich die Creme auch gegen andere Pilzinfektionen anwenden?

Sie sollten die Creme keinesfalls gegen Pilzinfektionen an anderen Körperstellen als dem Fußbereich anwenden.

Wo kann man die Micinorm Creme kaufen?

Die Creme ist nur über die offizielle Webseite des Herstellers erhältlich.

Kann mir Micinorm schaden?

In manchen Fällen kann die Anwendung der Creme zu Hautreizungen und Ausschlägen führen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind allerdings nicht zu erwarten.

+ 11 QUELLEN

MIDSS hält sich an strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf Peer-Review-Studien, akademische Forschungsinstitute und medizinische Vereinigungen. Wir arbeiten hauptsächlich mit Peer-Review-Studien, um die Genauigkeit der Informationen zu gewährleisten. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Wie wir die Richtigkeit und Aktualität unserer Inhalte sicherstellen, können Sie in unseren redaktionellen Richtlinien nachlesen.

  1. Perea, S., Ramos, M.J., Garau, M., Gonzalez, A., Noriega, A.R. and del Palacio, A. (2000). Prevalence and Risk Factors of Tinea Unguium and Tinea Pedis in the General Population in Spain. Journal of Clinical Microbiology, [online] 38(9), pp.3226–3230. doi:10.1128/jcm.38.9.3226-3230.2000.
  2. Piraccini, B.M., Sisti, A. and Tosti, A. (2010). Long-term follow-up of toenail onychomycosis caused by dermatophytes after successful treatment with systemic antifungal agents. Journal of the American Academy of Dermatology, [online] 62(3), pp.411–414. doi:10.1016/j.jaad.2009.04.062.
  3. Garavaglia, J., Markoski, M.M., Oliveira, A. and Marcadenti, A. (2016). Grape Seed Oil Compounds: Biological and Chemical Actions for Health. Nutrition and Metabolic Insights, [online] 9, p.NMI.S32910. doi:10.4137/nmi.s32910.
  4. Baraniak, J. and Kania-Dobrowolska, M. (2022). The Dual Nature of Amaranth—Functional Food and Potential Medicine. Foods, [online] 11(4), p.618. doi:10.3390/foods11040618.
  5. ‌Zielińska, S., Jezierska-Domaradzka, A., Wójciak-Kosior, M., Sowa, I., Junka, A. and Matkowski, A.M. (2018). Greater Celandine’s Ups and Downs−21 Centuries of Medicinal Uses of Chelidonium majus From the Viewpoint of Today’s Pharmacology. Frontiers in Pharmacology, [online] 9. doi:10.3389/fphar.2018.00299.
  6. Pan, J., Yang, Y., Zhang, R., Yao, H., Ge, K., Zhang, M. and Ma, L. (2017). Enrichment of chelidonine from Chelidonium majus L. using macroporous resin and its antifungal activity. Journal of Chromatography B, [online] 1070, pp.7–14. doi:10.1016/j.jchromb.2017.10.029.
  7. ‌Süntar, I.P., Akkol, E.K., Yılmazer, D., Baykal, T., Kırmızıbekmez, H., Alper, M. and Yeşilada, E. (2010). Investigations on the in vivo wound healing potential of Hypericum perforatum L. Journal of Ethnopharmacology, [online] 127(2), pp.468–477. doi:10.1016/j.jep.2009.10.011.
  8. ‌Tocci, N., Simonetti, G., D’Auria, F.D., Panella, S., Palamara, A.T., Valletta, A. and Pasqua, G. (2011). Root cultures of Hypericum perforatum subsp. angustifolium elicited with chitosan and production of xanthone-rich extracts with antifungal activity. Applied Microbiology and Biotechnology, [online] 91(4), pp.977–987. doi:10.1007/s00253-011-3303-6.
  9. Ingólfsdóttir, K. (2002). Usnic acid. Phytochemistry, [online] 61(7), pp.729–736. doi:10.1016/s0031-9422(02)00383-7.
  10. Dobrescu D;Tănăsescu M;Mezdrea A;Ivan C;Ordosch E;Neagoe F;Rizeanu A;Trifu L;Enescu V (2020). Contributions to the complex study of some lichens-Usnea genus. Pharmacological studies on Usnea barbata and Usnea hirta species. Romanian journal of physiology : physiological sciences, [online] 30(1-2). Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7982010/ [Accessed 2 Feb. 2023].
  11. Pathak, A., Upreti, D. and Dikshit, A. (2016). Antidermatophytic Activity of the Fruticose Lichen Usnea orientalis. Medicines, [online] 3(3), p.24. doi:10.3390/medicines3030024.

ÜBER DEN AUTOR

Ich interessiere mich für Sport und Ernährung, seit ich ein Teenager war. Seit 9 Jahren bin ich ein Fitness-Fanatiker. Und durch mein konsequentes Training habe ich viel über Ernährung und Muskelaufbau gelernt. Ich habe mich ein Jahrzehnt lang mit Ernährung, Vitaminen und der Funktionsweise des Körpers befasst und verfüge über ein umfassendes Wissen zu diesen Themen. Mein gesamtes Fachwissen basiert auf wissenschaftlichen Studien, und ich bilde mich ständig weiter, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

ÜBER MEDIZINISCHE GUTACHTER

Mortadi, I., Gesundheit Editor
Medizinischer Gutachter
Ich bin Anästhesie-Assistentin im zweiten Jahr und Medizinstudentin aus Deutschland. Ich habe mich schon immer für Informationen über die menschliche Gesundheit interessiert. Als zukünftiger Arzt hoffe ich immer, dass mein Wissen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Gemeinschaft beitragen kann.
Feedback

Help us rate this article

Thank you for your feedback

Keep in touch to see our improvement